mein vierjähriger Cruzado (Engl. Vollblut x Lusitano) hat in der Koppelzeit ein kleines Sarkoid an der Schulter entwickelt. Es war erst so groß wie ein kleiner Fingernagel, war aber sehr schnell gewachsen und sehr abstehend, sodass der Tierarzt mir geraten hat, schon mit Dermequin anzufangen.
Hier ist das Männlein - das Sarkoid sieht man nicht, aber nur damit man weiß, um wen es geht.

Es krustet und suppt schon seit ein paar Tagen, und obwohl es das ja soll, bin ich irgendwie besorgt ob des ganzen Eiters (?), der da rauskommt, weil es nur so ein winziges Teil war... Ich habe mal angefangen Temperatur zu messen, um nichts zu verpassen, auch weil ich mit Fliegen und Kriebelmücken kämpfe und nicht sicher bin, ob ich den Unterschied zwischen absterbendem Sarkoidgewebe und einem Infekt erkennen würde, gegen den ich etwas unternehmen müsste... habt ihr hier Tipps für mich? Oder ist meine Sorge unbegründet?
Insgesamt ist er ein sehr empfindliches Pferd, hat ganz dünne, sensible Haut und neigt extrem zur Krustenbildung, kämpft auch sehr mit Grasmilben, Kriebelmücken usw. Momentan wird er schier wahnsinnig vor Juckreiz und ich verbringe meine Hauptzeit am Stall damit, seine Wunden und kahlen Stellen zu pflegen.
Kann ich gegen die Insekten Silber- oder Zinkoxidspray verwenden, oder versiegelt das die Wunde zu sehr?
Ich habe hier ein bisschen quergelesen und jetzt außerdem die Befürchtung, zu großflächig geschmiert zu haben.

So sah es vorgestern aus: Die Wundflüssigkeit tritt nicht da an der Seite aus, sondern die hat er sich da hingeschüttelt.


Ich dachte anfangs, ich müsste auch rundherum schmieren, um alles zu erwischen - da ist halt jetzt eine echt große Kruste entstanden... außerdem gehen an das Dermequin die Fliegen nicht dran, es war also auch ein guter Schutz.
Heute hat es nochmal ganz ordentlich gesuppt, als ich ihn bewegt habe, aber es tut ihm weh, da es in einer sehr exponierten Stelle zwischen Schulter und Halsansatz ist. Morgen werde ich ihn also nur sehr moderat bewegen. Wie sieht es mit Wasser aus - darf er baden? Darf bzw. sollte ich es kühlen?
Der gelbe Schlonz tritt nur hier oben aus:

Der Rest ist einfach ganz krustig, unten löst sie sich auch schon ein bisschen.
Also, mein Hauptproblem sind die Fliegen und Kriebelmücken, die Stelle ist leider auch nicht unter der Fliegendecke. Einen Halsteil will ich ihm nicht anziehen, weil dort genau der Ansatz liegen und die Wunde sehr reizen würde.
Dann würde mich interessieren, ob bzw. wann ihr pausieren würdet, und wenn nein, wo ich das Dermequin noch hinschmiere - auf die komplette Kruste, oder nur auf die Wundöffnung oben, aus der die Flüssigkeit austritt?
Danke euch sehr!