ES in Gurtlage - XXTerra, OP und Stickstoffvereisung

Erfolgreiche Behandlungstagebücher werden hierher verschoben. Schön wäre es, wenn ihr diese ab und an mit einem Erfolgsbild aktualisieren würdet um zu berichten, ob das Pferd sarkoidfrei geblieben ist.
Forumsregeln
Erfolgreiche Behandlungstagebücher werden hierher verschoben. Schön wäre es, wenn ihr diese ab und an mit einem Erfolgsbild aktualisieren würdet um zu berichten, ob das Pferd sarkoidfrei geblieben ist.

Bitte denkt immer daran, dass es Ziel des Forums ist, möglichst viele positive Behandlungsberichte zu sammeln, um anderen Usern Mut zusprechen.

Wir möchten uns hier für die aktive Teilnahme am Forum bedanken!

Bild...das Team vom Sarkoidforum
Tanja Hella

Re: ES in Gurtlage - XXTerra, OP und Stickstoffvereisung

Beitrag von Tanja Hella »

24. August 2016
Tanja Hella

Re: ES in Gurtlage - XXTerra, OP und Stickstoffvereisung

Beitrag von Tanja Hella »

11. September 2016

Ab diesem Foto kann man sich die Krustenablösung nach der letzten Behandlung vorstellen, Ablösung der Kruste, die Bildung von neuer Haut und die stets kleiner werdende Wunde. Man sieht leider nicht, ob noch etwas an krankem Gewebe da sein wird. Die Ärzte behandeln immer, wenn noch offene Wunde vorhanden ist, da sie davon ausgehen, daß dann noch kranke Zellen da sind (das hatte mir auch die Ärztin so in etwa erläutert). Das erklärt auch die länger werdenden Pausen zwischen den Behandlungen, da die Ärzte nicht wollen, daß ich länger als nötig damit zu tun habe. Ich hinterfrage jedoch ein wenig die länger werdenden Pausen, falls die Wunde genauso groß wie beim letzten Foto vor der letzten Vereisung ist, konnte der Tumor sich wieder erholen und wurde nicht kleiner. Daher bin ich ab und zu nett aber energisch und sage dann einfach, daß die Behandlungsintervalle angepaßt werden müssen auf eine kürzere Zeit. Denn die Ärzte haben so viele Pferde zu behandeln und können nicht meine Beobachtung machen während den Pausen.
Zuletzt geändert von Kdioahww am Dienstag 22. November 2016, 16:47, insgesamt 1-mal geändert.
Tanja Hella

Re: ES in Gurtlage - XXTerra, OP und Stickstoffvereisung

Beitrag von Tanja Hella »

11. September 2016

Das Problem bei der Stickstoffvereisung ist, daß die Wunde nach der Behandlung stets sehr groß ist, wahrscheinlich können die Ärzte nicht "weniger" draufsprühen, die Kälte breitet sich auch nach der Behandlung noch weiter aus, sodaß die gesunden Hautschichten immer wieder weggesprayt werden. Aber besser so, als daß es noch kranke Tumorzellen gibt. Lieber ist mir eine Narbe als ein späteres neues Wachstum des Tumors.

So wie diese Kruste hier auf dem Foto ist jedes Mal ungefähr die Krustenablösung. Vielleicht strecken die Ärzte daher jetzt seit August die Behandlungen mit Stickstoffspray.

Bemerkenswert ist zudem für mich, daß meine Stute mich wieder an die Stelle tasten läßt. Auch Fotos läßt sie machen. Auch für mich bedeutet diese Behandlungsart wenig Streß (außer daß ich dauernd drauf schaue).
Zuletzt geändert von Kdioahww am Dienstag 22. November 2016, 16:39, insgesamt 1-mal geändert.
Tanja Hella

Re: ES in Gurtlage - XXTerra, OP und Stickstoffvereisung

Beitrag von Tanja Hella »

11. September 2016

Hier sieht man die Krustenablösung zwischen den Behandlungen.
Tanja Hella

Re: ES in Gurtlage - XXTerra, OP und Stickstoffvereisung

Beitrag von Tanja Hella »

12. September 2016

Hier sieht man, wie es aussieht nach der vollständigen Krustenablösung.
Tanja Hella

Re: ES in Gurtlage - XXTerra, OP und Stickstoffvereisung

Beitrag von Tanja Hella »

22. September 2016
Tanja Hella

Re: ES in Gurtlage - XXTerra, OP und Stickstoffvereisung

Beitrag von Tanja Hella »

Ab dem letzten Foto erkennt man nach und nach, wie weit die neue, weiße, gesunde Haut sich nach und nach bildet.

Bild vom 30. September 2016:
Tanja Hella

Re: ES in Gurtlage - XXTerra, OP und Stickstoffvereisung

Beitrag von Tanja Hella »

31b_10102016.JPG
10. Oktober 2016:
Tanja Hella

Re: ES in Gurtlage - XXTerra, OP und Stickstoffvereisung

Beitrag von Tanja Hella »

Man erkennt an diesem Bild oben auch, daß die Narbe ziemlich groß ist (ich meine die dunkle Schutzschicht neben der frisch gebildeten weißen neuen Haut).

Ich taste diese Narbe immer wieder und wieder ab, damit ich feststellen kann, ob da irgendwo sich eine zusätzliche Kruste bildet, dann müßte man das mit behandeln. Aber bis jetzt ist da nichts neu gewachsen, sodaß ich mich auf die offene Wunde hinsichtlich der Behandlung konzentrieren kann.
Tanja Hella

Re: ES in Gurtlage - XXTerra, OP und Stickstoffvereisung

Beitrag von Tanja Hella »

18. Oktober 2016
Tanja Hella

Re: ES in Gurtlage - XXTerra, OP und Stickstoffvereisung

Beitrag von Tanja Hella »

13. November 2016

jetzt wird es dunkel (Herbst).. daher mit Taschenlampe..
Antworten

Zurück zu „Erfolgsstories die Mut machen“