Seite 9 von 16

Verfasst: Mittwoch 5. August 2009, 09:18
von Eselsklaus
Guten Morgen Miteinander!

Damit es dem Bollen nicht zu wohl wird, habe ich heute Morgen gleich mit Bordmitteln zugeschlagen. Ich habe die Falten + und die abheilende Fläche mit dickem Melkfett satt abgedeckt und dem Bollen CompX auf den Kopf gegeben. Nach einer Stunde sah es noch ganz gut aus.

@ Kathi. Bis jetzt hält Lieselotte noch ganz lieb still und hebt mir zum Schmieren sogar das Bein entgegen. Ich fürchte, sobald ich mit Klebzeug anfange, das ich dann auch immer wieder abreißen muss, fängt der Kampf an. Das möchte ich unbedingt vermeiden. Eine dicke, abdeckende Salbe würde das Zusammenleben längerfristig erleichtern. Eine Mitarbeiterin hat mir heute Morgen zum Halten der Gaze Nylons mit Strapsen vorgeschlagen. Ich weiß nur nicht ob mein Miromännchen dann wild wird.

Ich versuche Morgen mal ein Foto von der Situation reinzustellen, dann sehen wir mehr.

Liebe Grüße
Klaus

Verfasst: Mittwoch 5. August 2009, 10:43
von Eselsklaus
Grade eben war mein Doc zum Impfen da, der die Behandlung als stiller und ziemlich fassungsloser Beobachter begleitet. Er schlägt vor, die nicht zu behandelnden Flächen dick mit Zinkpaste abzudecken. Ich werde das in vier Tagen mal versuchen. Das Melkfett von heute früh verläuft, aber das CompX wird dadurch um den Bollen herum wenigstens sehr stark verdünnt.

Grüße
Klaus

Verfasst: Dienstag 11. August 2009, 01:32
von Eselsklaus
Danke erst einmal für eure Tips!

Am vergangenen Mittwoch, dem 5. August hatte ich den Bollen mit 100% CompX geschmiert. Die Fläche rundherum hatte ich dick mit Melkfett abgedeckt. Anfangs hatte es gut gehalten, hat sich dann aber nach etwa einer Stunde etwas verflüssigt. Die Salbe wurde dadurch allerdings so stark verdünnt, so dass sie auf der Fläche rund um den Bollen kaum Wirkung zeigte.

Am 08.09. hatte ich die Flächen unter- und oberhalb des Bollens mit 10%-iger CompX behandelt. Der Bollen hat bei dieser Gelegenheit noch einmal einen Tupfer mit 100% auf den Kopf bekommen. Die ersten beiden Fotos zeigen den Zustand vor (der Bollen hat noch etwas alte Kruste) und etwa 12 Std. nach der Behandlung. Durch die Behandlung mit der Salbe hatte sich bis abends eine sehr dünne Kruste auf der Fläche gebildet, woraus ich schließe, dass die Fläche noch nicht ganz sarkoidfrei ist. Oder bildet sich die Kruste auch ohne Sarkoidzellen?

Die letzten beiden Fotos sind vom 9. August, morgens und abends. Das erste Bild zeigt die Situatíon, nachdem ich die Wunde, bis auf den Bollen, mit Ringelblumenaufguss abgewaschen hatte. Kruste war nicht mehr vorhanden. Das letzte Bild zeigt die Wunde 12 Stunden später. Der Bollen ist in den letzten Tagen deutlich geschrumpft.

Morgen früh ist der Bollen wieder mit 100% an der Reihe. Ich habe aus der Apotheke 'Pasta Zinki' bekommen. Ich schaue sie mir morgen früh mal an, ob sie streichfähig genug ist, und würde dann die Fläche um den Bollen herum damit abdecken. Falls sie zu fest ist, gebe ich etwas Vaseline oder Öl hinzu.

Und wenn ihr mich nicht stoppt, würde ich übermorgen oder den Tag darauf die Fläche rund um den Bollen wieder mit 10%-iger CompX behandeln. (??) Der Bollen bekäme dann wieder einen kleinen Tupfer auf den Kopf.

Lieselotte bekommt seit anderthalb Wochen ein Mix aus Hagebutten, Ringelblumen, Klettenwurzeln und Ingwer. Ihr Fell, das vorher völlig stumpf und struppig war, hat sich wieder erholt und ist weich und hat Glanz bekommen. Offensichtlich fühlt sie sich auch insgesamt wohler, ärgert Miromännchen und nimmt wieder etwas zu.

Ganz liebe Grüße aus dem Schwarzwald
Klaus



Bild
08.08.09, 8:30 Uhr vor dem Schmieren


Bild
08.08.09, 18:00 Uhr, Reaktion der Salbe 12 Std nach dem Schmieren der unteren Fläche und der Falten unter und über dem Bollen.


Bild
09.08.09, morgens 8:30. Die Kruste ist bereits abgefallen. Ich habe die Wunde vorsichtig mit Ringelblumenaufguss abgewaschen.


Bild
09.08.09, abends 18:30.

Verfasst: Dienstag 11. August 2009, 11:59
von Eline
Hallo Klaus,
so jetzt habe ich es endlich geschafft dir eine Bilderfolge anzulegen :arrow: http://equinessarkoid.plusboard.de/esel ... html#17769 finde dort sieht man die Veränderungenimmer am besten, ohne rumblättern zu müssen.

Was mir gut gefällt ist, das es unen wirklich abheilt und sich ein rosa rand bildet, das ganze scheint langsam auch trockner zu werden. Trotzdem sei vorsichtig mit dem Schmieren, also eher weniger (noch immer), die CompX greift zwar gesundes gewebe nicht an, aber trotzdem reagiert sie mit der oberflächlichen hautschicht. Bei gesunder Haut ist das dann wie Sonnenbrand, also wird so schuppig. Da bei euch ja frische Haut ist, soll man die eben nicht zu stark reizen, sonst heilt es nicht so gut ab.
Ab und an schmieren verhindert eben, dass sich zurückgeblieben Zellen wieder aufbäumen. Da kämen dann Miniwarzen raus.

Bei Euch find ichs halt wichtig, das eben die große Flischige Fläche mal abheilt, abtrocknet und man dann sieht was Sache ist. Grad bei den Flächen um den Bollern, glaub ich, dass da nichts mehr ist, es aber eben nicht zuwachsen kann, weil ja ständig die Salbe hin kommt. Ich würde mich wirklich mal nur auf den Bollern konzentrieren, da kannst du dann ruhig einen Tupf pur drauf machen. Durch die Hitze und Reibung wird das eh zerfließen und sich auf den anderen Stellen leicht verteilen, auch wenn diese abgedeckt sind. Versuchs mal so und schau wie das Gewebe außenrum reagiert. Man merkt da wirklich ob es abheilt und trocken wird, ober ob es wieder wie wirres, wildesch Fleisch nachwächst. Wenn di Kruste abfällt sollte es immer schön glatt sein, so wie eben die rosa Stellen unten.

Nebenbei sind deine Bilder wirklich super, aber ist ja dein job ... wir könnten dich als Sarkoidfotograf anstellen lol
wäre für mich wirklich einfach, immer die gleiche Perspektive, schön scharf und gut beschriftet!

Verfasst: Donnerstag 13. August 2009, 22:50
von Eselsklaus
Danke ihr Beiden!

Das mit der Zinkpaste hat gut geklappt. Ich habe sie für die feuchten Flächen mit Zinksalbe streichfähiger gemacht.

@Irene, ohne mein braves Mädchen hätte ich die Bilderfolge nie so hinbekommen. Wenn ich mit der Kamera komme oder Schmieren möchte, hebt sie schon automatisch das Bein hoch! Zum Schmieren kann ich ihren Huf auf mein Knie stellen und dort lässt sie ihn, bis ich ihn wieder mit der Hand auf den Boden setze. Sie ist einfach eine Traum-Eseline!

@ Mane. Echinacea nehme ich gerne noch dazu. Der Kräutermix tut ihr wirklich sehr gut. Sie ist jetzt wieder ganz die Alte und ärgert auch ihr Miromännchen wieder. Allerdings hat sie zur Zeit heftig Kotwasser.

Morgen werden wir wieder ein paar Stunden Wandern gehen. Spätestens übermorgen früh wird dann der Bollen wieder geschmiert. Er ist erneut deutlich kleiner geworden. Ich stell dann wieder weitere Bilder rein. So langsam muss ich mir die Frage stellen: Was mach ich nur, wenn der Bollen weg ist?

Ganz liebe Grüße
Klaus

Verfasst: Freitag 14. August 2009, 10:16
von Eline
Was mach ich nur, wenn der Bollen weg ist
eine Flasche Sekt auf und einen Freudentanz :mrgreen:

Kotwasser: meine besten Erfahrungen dagegen sind, so albern und billig das klingt *Heucobs* füttern, aber eingeweicht.

Hatte schon öfters alte Pferde im Stall die da zeitweise Probleme hatten und ich hab wirklich alles ausprobiert und mit den heucobs hats dann geklappt. War bei den alten Pferden immer, das was mit den Zähnen nicht gestimmt hat und sie zwar Heu/Gras gefressen haben, daß aber im Darm nicht richtig verwertet wurde. Die geweichten Cobs sind ja sozusagen vorverdaut und die bringen die Darmflora dann wieder ins Gleichgewicht.

Weiß jetzt natürlich nicht, wie das bei Eseln generell ist. Wenn Eseln die Cobs vertragen, wäre es einen Versuch wert.

Verfasst: Freitag 14. August 2009, 13:30
von Mano
Oder Flohsamenschalen, das hilft auch recht gut.

Verfasst: Mittwoch 19. August 2009, 00:05
von Eselsklaus
Hallo Zusammen.
Heute war bei uns wieder Schmiertag. Ich habe mich auch heute wieder nur auf das Böllchen konzentriert und rundherum alles mit Zinkpaste abgedeckt. Nachfolgend wieder Fotos aus den letzten Tagen. Die ersten beiden Motive zeigen die Situation vor dem Schmieren am 14.08. abends. Die nächsten Fotos die Wunde am 17.08.09, nachdem die Kruste am Bollen abgefallen war und die Situation von heute Morgen vor dem Schmieren. Die Wunde schließt sich allmählich aber der Sekt muss wohl noch ein wenig warten.

Gegen das Kotwasser habe ich bereits Flohsamen eingesetzt. Das funktioniert auch solange ich Flohsamen füttere. Sobald ich ihn absetze, ist die Schweinerei wieder da. Ich habe es auch schon mit Bierhefe versucht: ohne Erfolg, es wurde eher schlimmer. Ich werde mir vom TA etwas gegen Bandwürmer geben lassen. Dies könnte auch eine Ursache sein. Es fällt mir auf, dass Lieselotte ihren Hafer nicht vollständig verdaut und immer mal wieder komplette Körner im Kot zu sehen sind.

Ganz liebe Grüße aus dem Schwarzwald
Klaus


Bild
14.08.09 Vor der Behandlung.


Bild
14.08.09


Bild
17.08.09

Bild
18.08.09. Vor dem heutigen Schmieren.