Warzenartiges Sarkoid - Innenseite des Vorderbeines, Dermequin
Verfasst: Dienstag 9. März 2021, 11:49
Hallo zuasmmen,
ich bin neu hier im Forum und erstelle nun mein erstes Tagebuch über das Sarkoid meines Pferdes.
- 5 Jähriges Halbblut
- in meinem Besitz seit Januar 2021
Mein Pferd hatte beim Vorbesitzer zunächst "nur" eine Warze, die noch kurz vor dem Kauf abgebunden wurde. Es hiess dann, die Warze wäre abgefallen und das Thema somit erledigt.
Als er dann am 13.01.2021 zu mir kam (aus Ungarn) fiel mir auf, dass die Warze zwar weg war, aber die Stelle nicht verheilt war. Da dachte ich mir gleich --> das muss ein Sarkoid sein.
Es ist nun wie eine Hauttasche mit Loch, dass nicht zuwächst und immer größer wird.
Ich lies am 15.01.21 gleich die TA kommen, sie meinte auch es ist ein ES, daher hat sie mir gleich Dermequin gegeben. Leider war aber auch sie sich zwecks "Schmier-Zyklus" nicht ganz sicher und riet mir 4-6 Tage zu cremen, dann wieder einige Tage nicht.
Und das ist eigtl meine einzige Sorge - ich weiss nicht wann ich schmieren soll und wann pausieren.
Zunächst habe ich mich versucht daran zu halten, dann aber habe ich hier gelesen/gesehen, dass man erst dann nicht cremen soll, wenn eine feste, trockene Kruste entsteht. Allerdings habe ich das Gefühl, dass es nie zu dieser flächendeckenden Kruste kommt, da immer irgdendwo in diesem Loch, dass jetzt enstanden ist (wahrscheinlich durch den Warzenstiel der noch drin ist) immer irgendwie eitert und Teile offen sind.
Ist es möglich, dass ich einfach IMMER schmieren soll?
Muss es Pausen geben, auch wenn es immer süfft?
Dass die Fläche bzw das Loch nach 7 Wochen Behandlung größer und hässlicher geworden ist, macht nach den ganzen Beiträgen im Forum Sinn, da das schlechte Gewebe ja raus muss.
Ich habe nur Zweifel an meinem Schmierverhalten mit der Creme und wäre über jeden Rat dankbar!!
Ich habe hier Bilder angehängt beginnend von der Warze, das Abbinden und den Status über die letzten Wochen.
Ich creme fast täglich und habe bislang nur 2-3 Pausen von maximal 1-2 Tagen gemacht, da dann wieder Eiter o.ä. zu sehen war.
ich bin neu hier im Forum und erstelle nun mein erstes Tagebuch über das Sarkoid meines Pferdes.
- 5 Jähriges Halbblut
- in meinem Besitz seit Januar 2021
Mein Pferd hatte beim Vorbesitzer zunächst "nur" eine Warze, die noch kurz vor dem Kauf abgebunden wurde. Es hiess dann, die Warze wäre abgefallen und das Thema somit erledigt.
Als er dann am 13.01.2021 zu mir kam (aus Ungarn) fiel mir auf, dass die Warze zwar weg war, aber die Stelle nicht verheilt war. Da dachte ich mir gleich --> das muss ein Sarkoid sein.
Es ist nun wie eine Hauttasche mit Loch, dass nicht zuwächst und immer größer wird.
Ich lies am 15.01.21 gleich die TA kommen, sie meinte auch es ist ein ES, daher hat sie mir gleich Dermequin gegeben. Leider war aber auch sie sich zwecks "Schmier-Zyklus" nicht ganz sicher und riet mir 4-6 Tage zu cremen, dann wieder einige Tage nicht.
Und das ist eigtl meine einzige Sorge - ich weiss nicht wann ich schmieren soll und wann pausieren.
Zunächst habe ich mich versucht daran zu halten, dann aber habe ich hier gelesen/gesehen, dass man erst dann nicht cremen soll, wenn eine feste, trockene Kruste entsteht. Allerdings habe ich das Gefühl, dass es nie zu dieser flächendeckenden Kruste kommt, da immer irgdendwo in diesem Loch, dass jetzt enstanden ist (wahrscheinlich durch den Warzenstiel der noch drin ist) immer irgendwie eitert und Teile offen sind.
Ist es möglich, dass ich einfach IMMER schmieren soll?
Muss es Pausen geben, auch wenn es immer süfft?
Dass die Fläche bzw das Loch nach 7 Wochen Behandlung größer und hässlicher geworden ist, macht nach den ganzen Beiträgen im Forum Sinn, da das schlechte Gewebe ja raus muss.
Ich habe nur Zweifel an meinem Schmierverhalten mit der Creme und wäre über jeden Rat dankbar!!
Ich habe hier Bilder angehängt beginnend von der Warze, das Abbinden und den Status über die letzten Wochen.
Ich creme fast täglich und habe bislang nur 2-3 Pausen von maximal 1-2 Tagen gemacht, da dann wieder Eiter o.ä. zu sehen war.