ES auf der Brust - Sarkoidsalbe von der Vetmed Wien
Verfasst: Freitag 8. April 2016, 22:37
Hallo,
mein Wallach hat 3 flache runde Sarkoide (Typ 1?), eins auf der Brust und 2 innen am rechten Hinterschenkel. Außerdem mehrere kleine Knötchen an der Schlauchtasche, aber auch mehrere Knötchen am After und auf der Unterseite der Schweifrübe, sind wohl Melanome.
Zum Pferd: Wallach, Schimmel, Ungarisches Warmblut (typmäßig sehr viel Vollblut), geb. 2005 in Ungarn, seit 2006 bei mir, Offenstallhaltung.
Das Sarkoid auf der Brust und eins am Hinterschenkel traten vermutlich im Herbst 2013 in Erscheinung, wirklich wahrgenommen habe ich die beiden seltsamen runden haarlosen Stellen erst mit dem Frühjahrsfellwechsel 2014, aber noch nicht als Sarkoid erkannt. Juni 2014 hat dann meine TÄ die Stellen als Sarkoid bezeichnet, aber gemeint, ich soll sie beobachten, nur wenn sie größer werden, muß man etwas tun.
Im Winter 2014/15 kam ein weiteres flaches rundes Sarkoid innen am rechten Hinterschenkel dazu, ca. eine Handbreit weiter unten und weiter hinten als das erste.
Letzen Herbst hat mir meine Tierärztin dann dringend zu einer Behandlung der 3 flachen Sarkoide geraten und mir eine Salbe gegeben. Die Salbe hat sie vom Sarkoid-Spezialisten der Vetmed Wien bekommen, der wiederum das Rezept von Dr. Knottenbeck in England hat. Sie konnte mir aber nicht mehr dazu sagen, nur daß es bei ihren Patienten bisher immer geholfen hat und auch an derselben Stelle noch nie etwas nachgekommen ist. (Auf wievielen Patienten in welchem Zeitraum diese Aussage basiert, weiß ich leider nicht.)
Die Salbe ist eigentlich eine Paste in einem kleinen Tiegel, weiß-cremefarben, eher Salzkristalle in etwas Salbenbasis gebunden als ein richtige Creme. Man muß das Zeug auch mehr auftupfen als schmieren, wenn man versucht es zu schmieren, bröckelt es ab.
Die Anleitung dazu lautete: 7 Tage einschmieren, dann 3 Wochen warten, in dieser Zeit sollte das Sarkoid abfallen. Wenn die Stelle zu groß wird, vor den 7 Tagen aufhören. Wenn das Einschmieren wegen der Reaktion des Pferdes zu gefährlich wird, aufhören und Pause machen. Wenn das Sarkoid in den 3 Wochen nicht komplett abfällt, nach den 3 Wochen Pause den Rest nochmal 5-7 Tage mit der Salbenpaste behandeln. Sie sagte dazu, daß die Salbe nur das tumoröse Gewebe angreift, ja es sich regelrecht sucht, gesundes Gewebe aber nicht angegriffen wird. Manche Pferde reagieren auf die Salbe mit heftiger Abwehr, andere gar nicht.
Da wir im Herbst aber den Stall gewechselt haben und ich während der Integrationsphase unter Streß keine Behandlung anfangen wollte, die TÄ aber davon abriet, im November mit der Behandlung zu beginnen, weil man bei Minusgraden keine Wunden spülen kann, mußten wir bis jetzt in den Frühling warten mit Behandlungsbeginn. In Absprache mit der TÄ wird ein Sarkoid nach dem anderen behandelt.
Ich habe am Ostersonntag (27.03.) mit der Behandlung des Sarkoids auf der Brust begonnen. Am 2. Tag war noch keine Veränderung erkennbar. Am 05. Tag (31.03.) war das ursprüngliche Sarkoid hart und schwarz und rundherum hatte sich ein Ring gebildet mit kleinen Dippeln und auch schon etwas härter. (Tag 3+4 hat meine Stallbesitzerin geschmiert, da habe ich es nicht gesehen, kann also auch schon früher schwarz geworden sein.) Dann war ich übers Wochenende nicht da, und meine Stallbesitzerin hat weisungsgemäß bis Tag 7 weitergeschmiert, seither machen wir die vorgeschriebenen 3 Wochen Pause. Als ich das Sarkoid das nächste Mal gesehen habe, am 10. Tag, war das harte schwarze Ding noch um einiges größer geworden und hatte begonnen sich an den Rändern rundherum abzuheben und dort blutet es auch ein wenig, vor allem bei Bewegung. Heute ist Tag 13, meine Stallbesitzerin sagt, das Ding hebt sich brav weiter ab.
Mein Wallach hat übrigens gar keine Schmerzen und war super brav bei der Behandlung, nur jetzt wo es beginnt abzufallen, juckt es ein bißchen.
Ich möchte gerne ein Tagebuch anlegen und die Behandlung (in Folge auch die der weiteren Sarkoide) dokumentieren.
Und ich wüßte gerne ob ihr eine Idee habt, welche Salbe das sein kann. Lt. meiner TÄ ist das keine lokale Chemotherapie, sondern einfach ein Salz. Den Wirkstoff konnte sie mir aber nicht nennen...
Fotos stelle ich dann gleich ein, muß sie nur erst verkleinern.
mein Wallach hat 3 flache runde Sarkoide (Typ 1?), eins auf der Brust und 2 innen am rechten Hinterschenkel. Außerdem mehrere kleine Knötchen an der Schlauchtasche, aber auch mehrere Knötchen am After und auf der Unterseite der Schweifrübe, sind wohl Melanome.
Zum Pferd: Wallach, Schimmel, Ungarisches Warmblut (typmäßig sehr viel Vollblut), geb. 2005 in Ungarn, seit 2006 bei mir, Offenstallhaltung.
Das Sarkoid auf der Brust und eins am Hinterschenkel traten vermutlich im Herbst 2013 in Erscheinung, wirklich wahrgenommen habe ich die beiden seltsamen runden haarlosen Stellen erst mit dem Frühjahrsfellwechsel 2014, aber noch nicht als Sarkoid erkannt. Juni 2014 hat dann meine TÄ die Stellen als Sarkoid bezeichnet, aber gemeint, ich soll sie beobachten, nur wenn sie größer werden, muß man etwas tun.
Im Winter 2014/15 kam ein weiteres flaches rundes Sarkoid innen am rechten Hinterschenkel dazu, ca. eine Handbreit weiter unten und weiter hinten als das erste.
Letzen Herbst hat mir meine Tierärztin dann dringend zu einer Behandlung der 3 flachen Sarkoide geraten und mir eine Salbe gegeben. Die Salbe hat sie vom Sarkoid-Spezialisten der Vetmed Wien bekommen, der wiederum das Rezept von Dr. Knottenbeck in England hat. Sie konnte mir aber nicht mehr dazu sagen, nur daß es bei ihren Patienten bisher immer geholfen hat und auch an derselben Stelle noch nie etwas nachgekommen ist. (Auf wievielen Patienten in welchem Zeitraum diese Aussage basiert, weiß ich leider nicht.)
Die Salbe ist eigentlich eine Paste in einem kleinen Tiegel, weiß-cremefarben, eher Salzkristalle in etwas Salbenbasis gebunden als ein richtige Creme. Man muß das Zeug auch mehr auftupfen als schmieren, wenn man versucht es zu schmieren, bröckelt es ab.
Die Anleitung dazu lautete: 7 Tage einschmieren, dann 3 Wochen warten, in dieser Zeit sollte das Sarkoid abfallen. Wenn die Stelle zu groß wird, vor den 7 Tagen aufhören. Wenn das Einschmieren wegen der Reaktion des Pferdes zu gefährlich wird, aufhören und Pause machen. Wenn das Sarkoid in den 3 Wochen nicht komplett abfällt, nach den 3 Wochen Pause den Rest nochmal 5-7 Tage mit der Salbenpaste behandeln. Sie sagte dazu, daß die Salbe nur das tumoröse Gewebe angreift, ja es sich regelrecht sucht, gesundes Gewebe aber nicht angegriffen wird. Manche Pferde reagieren auf die Salbe mit heftiger Abwehr, andere gar nicht.
Da wir im Herbst aber den Stall gewechselt haben und ich während der Integrationsphase unter Streß keine Behandlung anfangen wollte, die TÄ aber davon abriet, im November mit der Behandlung zu beginnen, weil man bei Minusgraden keine Wunden spülen kann, mußten wir bis jetzt in den Frühling warten mit Behandlungsbeginn. In Absprache mit der TÄ wird ein Sarkoid nach dem anderen behandelt.
Ich habe am Ostersonntag (27.03.) mit der Behandlung des Sarkoids auf der Brust begonnen. Am 2. Tag war noch keine Veränderung erkennbar. Am 05. Tag (31.03.) war das ursprüngliche Sarkoid hart und schwarz und rundherum hatte sich ein Ring gebildet mit kleinen Dippeln und auch schon etwas härter. (Tag 3+4 hat meine Stallbesitzerin geschmiert, da habe ich es nicht gesehen, kann also auch schon früher schwarz geworden sein.) Dann war ich übers Wochenende nicht da, und meine Stallbesitzerin hat weisungsgemäß bis Tag 7 weitergeschmiert, seither machen wir die vorgeschriebenen 3 Wochen Pause. Als ich das Sarkoid das nächste Mal gesehen habe, am 10. Tag, war das harte schwarze Ding noch um einiges größer geworden und hatte begonnen sich an den Rändern rundherum abzuheben und dort blutet es auch ein wenig, vor allem bei Bewegung. Heute ist Tag 13, meine Stallbesitzerin sagt, das Ding hebt sich brav weiter ab.
Mein Wallach hat übrigens gar keine Schmerzen und war super brav bei der Behandlung, nur jetzt wo es beginnt abzufallen, juckt es ein bißchen.
Ich möchte gerne ein Tagebuch anlegen und die Behandlung (in Folge auch die der weiteren Sarkoide) dokumentieren.
Und ich wüßte gerne ob ihr eine Idee habt, welche Salbe das sein kann. Lt. meiner TÄ ist das keine lokale Chemotherapie, sondern einfach ein Salz. Den Wirkstoff konnte sie mir aber nicht nennen...
Fotos stelle ich dann gleich ein, muß sie nur erst verkleinern.