Vorstellung: Mein Vollblutaraber mit Sarkoiden

Forumsregeln
Bitte Alter u. Rasse des Pferdes angeben. Krankengeschichte mit erstmaligen Auftreten, Haltung u. evt. erfolgte Behandlungen. Diagnosestellung des behandelnden Tierarztes.
Infos zum equinen Sarkoid http://www.equines-sarkoid.de/seite-2/seite-2a/
allgemeine Fragen zum equinen Sarkoid http://www.equines-sarkoid.de/seite-2/s ... seite-2aa/
Fachwissen rund ums equine Sarkoid http://www.equines-sarkoid.de/seite-2/s ... rtationen/

Wir übernehmen keine Haftung für die Folgen von Selbstversuchen, garantieren nicht für die
Richtigkeit der Inhalte dieser Seite und geben keine Heilungsversprechen.
Sprecht bitte immer vorher mit eurem Tierarzt, wir sind hier lediglich ein Zusammenschluss von interessierten Usern, die sich das Thema Sarkoid zum Hobby gemacht haben und hier unentgeltlich ihre Freizeit einbringen.
Was bei dem einem Pferd hilft, muss bei einem anderen noch lange nicht wirken.

Wir freuen uns bereits auf Deine aktive Mitgliedschaft!

Bild...das Team vom Sarkoidforum

Antwort erstellen

Bestätigungscode
Gib den Code genau so ein, wie du ihn siehst; Groß- und Kleinschreibung wird nicht unterschieden.
Smileys
:D :) ;) :( :o :shock: :? 8-) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen: :geek: :ugeek:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Vorstellung: Mein Vollblutaraber mit Sarkoiden

Re: Vorstellung: Mein Vollblutaraber mit Sarkoiden

von Andrea » Donnerstag 4. Juli 2024, 17:34

Hallo Steffi,

was ist denn jetzt bei Euch rausgekommen? Sind doch alle neugierig!
Sag mal Bescheid, damit wir wieder ein wenig schlauer werden.

Liebe Grüße
Andrea

Re: Vorstellung: Mein Vollblutaraber mit Sarkoiden

von Joey24 » Samstag 29. Juni 2024, 03:38

Hallo,

Die Diagnose würde mich auch sehr interessieren. Mein Quater (4 Jährig) hat auch quasi über Nacht (im Fellwechsel) unzähliger solcher kleiner krustigen Knubbel bzw. Warzen bekommen (Schlauchtasche, Hals, Brust, Unterbauch). Sie gehen nicht weg, wachsen aber auch nicht merklich. Drei Stellen hat er, die sehr stark nach Sarkoid aussehen, deswegen hat meine Tierärztin ins Blaue mal auf Sarkoide getippt, aber es sind so viele kleine, das das gar nicht typisch aussieht. Aus einer Stelle kam vor Kurzem Eiter. Aber die anderen sind alle so feste Warzen. Er hat von der Tierärztin einen Zusatzfutter bekommen und eine Salbe mit Blutwurz. Damit Schmier ich derzeit die zwei Stellen ein, die größer sind und nach Sarkoiden aussehen (ca Erdnuss groß). Bei den anderen Stellen schmier ich 97% Aloe Vera Gel. Seither durchforste ich das Internet nach vergleichbaren Fällen, finde aber nichts. Ich muss mir auf jeden Fall noch eine zweite Meinung einholen. Das Pferd ist ansonsten top fit.

Re: Vorstellung: Mein Vollblutaraber mit Sarkoiden

von rj-hü » Samstag 15. Juni 2024, 12:43

Hallo Steffi,

schreib uns gerne nochmal hier rein, was bei der Gewebeprobe rauskommt/rausgekommen ist.

Re: Vorstellung: Mein Vollblutaraber mit Sarkoiden

von Steffi1020 » Dienstag 11. Juni 2024, 22:46

Update!
Also , der neue Tierarzt vermutet eosinophile Granulome, was von der Symptomatik her sehr gut passt. Leider hatte er heute nicht die passende Stanze dabei um eine Gewebeprobe nehmen zu können. Das holen wir bald nach, damit ich dann hoffentlich eine gesicherte Diagnose habe.

Lieber Gruß an alle!

Re: Vorstellung: Mein Vollblutaraber mit Sarkoiden

von Steffi1020 » Samstag 8. Juni 2024, 20:35

Ich danke dir!
Ich werde am Montag einen Termin bei einem anderen Tierarzt anfragen. Mein Ziel ist es jetzt erstmal eine klare Diagnose zu bekommen und auch ein Blutbild machen zu lassen.
Lieben Gruß!

Re: Vorstellung: Mein Vollblutaraber mit Sarkoiden

von MichaelaM » Samstag 8. Juni 2024, 08:18

Hallo zusammen,

Ich habe auch beim ersten Ansehen der Bilder gedacht: sieht gar nicht aus wie Sarkoide...

Warum ich aber schreibe ist, dass wir ein Pferd mit 'nachgewiesenen' Milben an den Hinterbeinen haben und das sieht ganz anders aus. Wir waschen die auch jedes Jahr mit Sebacil, aber mit mäßigem Erfolg.

Ich würde auch gleich den TA wechseln, denn die kleinen Punkte sind ja auch schon am Schlauch selbst. Das muss noch etwas anderes sein.
Bei Haut gibt es ja so viele Möglichkeiten...
Ich drücke euch die Daumen, dass ihr bald eine Diagnose bekommt.

LG Michaela

Re: Vorstellung: Mein Vollblutaraber mit Sarkoiden

von rj-hü » Freitag 7. Juni 2024, 15:38

Milben müsste ja eigentlich jeder TA relativ verlässlich diagnostizieren können, von daher würde ich wohl nochmal einen (zweiten) TA draufschauen lassen.
Aber müssten Milben, besonders wenn sie sich so ausbreiten, nicht jucken?

Ich bin gespannt was bei euch rauskommt und lass uns gerne wissen, was du unternimmst.

Re: Vorstellung: Mein Vollblutaraber mit Sarkoiden

von Steffi1020 » Freitag 7. Juni 2024, 12:21

Raum Mettmann, Ratingen, Velbert, Essen…

Re: Vorstellung: Mein Vollblutaraber mit Sarkoiden

von Andrea » Freitag 7. Juni 2024, 11:31

Gegen Milben gibt es Waschlösungen, allerdings vom Tierarzt (z.B. Sebacil). Mit Hausmitteln (z.B. Schwefelblüte mit Olivenöl) würde ich in Eurem Fall eher nicht rumprobieren. Du möchtest ja gerne Gewissheit in der einen oder anderen Richtung haben. Milben kann der Tierarzt auch über Hautgeschabsel nachweisen.
Wo bist Du denn angesiedelt? Ggf. ist ja jemand mit CompX in Deiner Nähe...

LG, Andrea

Re: Vorstellung: Mein Vollblutaraber mit Sarkoiden

von Gast » Freitag 7. Juni 2024, 11:08

Weitere Verlaufsbilder habe ich nicht, da ich am Anfang dachte, dass ihn was gestochen hätte. Ich wurde nur stutzig, als es so garnicht wegging und sich dann ausbreitete. Was mache ich denn jetzt?

Re: Vorstellung: Mein Vollblutaraber mit Sarkoiden

von Steffi1020 » Freitag 7. Juni 2024, 11:00

Na super… ich hab mal wieder den Fall, der aus der Reihe fällt. 🙈
Danke für eure Hinweise. Wie würde ich denn gegen Milben behandeln? Das wäre ja vielleicht einfach einen Versuch wert, bevor ich mit den. ganzen Salben drangehe.

CompX würde ich gerne bestellen, hab aber gerade Pech und muss 14 Tage warten wegen Urlaubszeit.

Berührungsempfindlich ist er nicht, juckt auch nicht… ist einfach nur da. Es hat mit 3 Stecknadelkopfgroßen behaarten Knubbeln auf dem Unterarm angefangen und sich innerhalb von 2 oder 3 Monaten in alle 4 Richtungen ausgebreitet und die einzelnen Knubbel sind gewachsen.

Mit dem Aciclovir habe ich jetzt erstmal aufgehört. Aufgrund der Menge brauche ich nach 2 Anwendungen eine neue Tube. Ich habe jetzt 6 Wochen ohne Erfolg gecremt. Ich schaffe es nur 1x täglich zu cremen, da der Stall weiter entfernt ist.

Mmhh…

Nach oben