Vorstellung: Mein Vollblutaraber mit Sarkoiden
Forumsregeln
Bitte Alter u. Rasse des Pferdes angeben. Krankengeschichte mit erstmaligen Auftreten, Haltung u. evt. erfolgte Behandlungen. Diagnosestellung des behandelnden Tierarztes.
Infos zum equinen Sarkoid http://www.equines-sarkoid.de/seite-2/seite-2a/
allgemeine Fragen zum equinen Sarkoid http://www.equines-sarkoid.de/seite-2/s ... seite-2aa/
Fachwissen rund ums equine Sarkoid http://www.equines-sarkoid.de/seite-2/s ... rtationen/
Wir übernehmen keine Haftung für die Folgen von Selbstversuchen, garantieren nicht für die
Richtigkeit der Inhalte dieser Seite und geben keine Heilungsversprechen.
Sprecht bitte immer vorher mit eurem Tierarzt, wir sind hier lediglich ein Zusammenschluss von interessierten Usern, die sich das Thema Sarkoid zum Hobby gemacht haben und hier unentgeltlich ihre Freizeit einbringen.
Was bei dem einem Pferd hilft, muss bei einem anderen noch lange nicht wirken.
Wir freuen uns bereits auf Deine aktive Mitgliedschaft!
...das Team vom Sarkoidforum
Bitte Alter u. Rasse des Pferdes angeben. Krankengeschichte mit erstmaligen Auftreten, Haltung u. evt. erfolgte Behandlungen. Diagnosestellung des behandelnden Tierarztes.
Infos zum equinen Sarkoid http://www.equines-sarkoid.de/seite-2/seite-2a/
allgemeine Fragen zum equinen Sarkoid http://www.equines-sarkoid.de/seite-2/s ... seite-2aa/
Fachwissen rund ums equine Sarkoid http://www.equines-sarkoid.de/seite-2/s ... rtationen/
Wir übernehmen keine Haftung für die Folgen von Selbstversuchen, garantieren nicht für die
Richtigkeit der Inhalte dieser Seite und geben keine Heilungsversprechen.
Sprecht bitte immer vorher mit eurem Tierarzt, wir sind hier lediglich ein Zusammenschluss von interessierten Usern, die sich das Thema Sarkoid zum Hobby gemacht haben und hier unentgeltlich ihre Freizeit einbringen.
Was bei dem einem Pferd hilft, muss bei einem anderen noch lange nicht wirken.
Wir freuen uns bereits auf Deine aktive Mitgliedschaft!

-
- Beiträge: 6
- Registriert: Donnerstag 6. Juni 2024, 09:13
Vorstellung: Mein Vollblutaraber mit Sarkoiden
Hallo zusammen!
Im Oktober 2023 haben wir unseren 7- jährigen Vollblutaraberwallach von Privat aus Polen gekauft und nach Deutschland geholt. Für ihn waren die letzten Monate eine stressige Zeit. Aufgrund von Stress in der Herde mussten wir den Stall im Januar nochmal wechseln, er musste geimpft und an beiden Ställen entwurmt werden.
Seit Mitte Januar steht er in einer komplett offenen Einzel- Paddockbox und von morgens bis abends auf dem Gruppenpaddock mit angrenzender Weide. Er fühlt sich dort pudelwohl. Er steht auf Stroh und bekommt Heu zur freien Verfügung, eine kleine Menge Krraftfutter und Mineralfutter. Wir reiten viel aus und auch etwas zur Gymnastizierung in der Halle. Besonders im Fellwechsel hatte er Probleme mit der Haut (sehr, sehr schuppig, teils Krusten) und etwas Kotwasser. Insgesamt wirkt er oft etwas erschöpft. In den Hautfalten am Ellebogen hat er kleine „Pickelchen“. Sein Fell und Körper sehen super aus.
Etwa im März fielen mir an seinem rechten Unterschenkel 3 Knötchen auf. In den darauf folgenden Wochen wurden es immer mehr und die vorhandenen größer. Aktuell sind es über 40 kleine Knubbel. Meine Tierärztin diagnostizierte Sarkoide und empfahl mir vor ca. 6 Wochen täglich lokal mit Aciclovir zu behandeln. Zusätzlich bekommt er Magnobios, Lysin und Zink hochdosiert und ein Mariendistelpräparat. Die Knubbel vermehren sich aber weiterhin und ich würde gerne eine Behandlung mit CompX beginnen. Da dies meine erste Erfahrung mit einem Sarkoid ist, wäre ich über Ratschläge und Hilfe dankbar.
Herzliche Grüße
Steffi
Fotos nachfolgend
Im Oktober 2023 haben wir unseren 7- jährigen Vollblutaraberwallach von Privat aus Polen gekauft und nach Deutschland geholt. Für ihn waren die letzten Monate eine stressige Zeit. Aufgrund von Stress in der Herde mussten wir den Stall im Januar nochmal wechseln, er musste geimpft und an beiden Ställen entwurmt werden.
Seit Mitte Januar steht er in einer komplett offenen Einzel- Paddockbox und von morgens bis abends auf dem Gruppenpaddock mit angrenzender Weide. Er fühlt sich dort pudelwohl. Er steht auf Stroh und bekommt Heu zur freien Verfügung, eine kleine Menge Krraftfutter und Mineralfutter. Wir reiten viel aus und auch etwas zur Gymnastizierung in der Halle. Besonders im Fellwechsel hatte er Probleme mit der Haut (sehr, sehr schuppig, teils Krusten) und etwas Kotwasser. Insgesamt wirkt er oft etwas erschöpft. In den Hautfalten am Ellebogen hat er kleine „Pickelchen“. Sein Fell und Körper sehen super aus.
Etwa im März fielen mir an seinem rechten Unterschenkel 3 Knötchen auf. In den darauf folgenden Wochen wurden es immer mehr und die vorhandenen größer. Aktuell sind es über 40 kleine Knubbel. Meine Tierärztin diagnostizierte Sarkoide und empfahl mir vor ca. 6 Wochen täglich lokal mit Aciclovir zu behandeln. Zusätzlich bekommt er Magnobios, Lysin und Zink hochdosiert und ein Mariendistelpräparat. Die Knubbel vermehren sich aber weiterhin und ich würde gerne eine Behandlung mit CompX beginnen. Da dies meine erste Erfahrung mit einem Sarkoid ist, wäre ich über Ratschläge und Hilfe dankbar.
Herzliche Grüße
Steffi
Fotos nachfolgend
Re: Vorstellung: Mein Vollblutaraber mit Sarkoiden
Hallo Steffi,
willkommen hier im Forum.
Ich werde dir keine große Hilfe sein, denn ich bin total unsicher.
Ich finde die Bilder und die Beschreibung sehen nicht so typisch aus.
Besonders, dass innerhalb weniger Wochen 40 Knubbel am Bein aufgetreten sind und sie sich weiter vermehren.
Natürlich gibt es Pferde mit mehreren Sarkoiden. Das Pferd unserer Andrea hier hatte 13 Stück.
Aber 40 an einem Bein und alles wie so "gleichmäßige" Knoten? Puh, ich weiß nicht...
Ehrlich gesagt habe ich beim lesen (schuppig, teils Krusten, breitet sich aus) direkt an was anderes gedacht.
Und zwar an Equine Sarkoidose. Nicht zu verwechseln mit Equinen Sarkoiden. Hat nichts miteinander zu tun.
Ich habe es gerade mal hier zu Hause nachgeschlagen, um die Beschreibung der Sarkoidose nochmal präsent zu haben:
1.) Hautentzündung schuppig und krustig, breitet sich langsam aber stetig aus, Haare sind an den Stellen dünn und fallen teilweise aus, später werden die Krusten dicker.
2.) granulomatöse Entzündung, beginnt mit Schuppen- und Krustenbildung, sowie ausdünnen des Haarkleides am betroffenen Bein.
Ich bin aber kein Fachmann und traue mir bei euch auch keine Beurteilung zu.
Vielleicht hat Andrea mehr Ideen und Wissen oder kann direkt Sarkoid bestätigen.
Ich hole sie mal rein...
willkommen hier im Forum.
Ich werde dir keine große Hilfe sein, denn ich bin total unsicher.
Ich finde die Bilder und die Beschreibung sehen nicht so typisch aus.
Besonders, dass innerhalb weniger Wochen 40 Knubbel am Bein aufgetreten sind und sie sich weiter vermehren.
Natürlich gibt es Pferde mit mehreren Sarkoiden. Das Pferd unserer Andrea hier hatte 13 Stück.
Aber 40 an einem Bein und alles wie so "gleichmäßige" Knoten? Puh, ich weiß nicht...
Ehrlich gesagt habe ich beim lesen (schuppig, teils Krusten, breitet sich aus) direkt an was anderes gedacht.
Und zwar an Equine Sarkoidose. Nicht zu verwechseln mit Equinen Sarkoiden. Hat nichts miteinander zu tun.
Ich habe es gerade mal hier zu Hause nachgeschlagen, um die Beschreibung der Sarkoidose nochmal präsent zu haben:
1.) Hautentzündung schuppig und krustig, breitet sich langsam aber stetig aus, Haare sind an den Stellen dünn und fallen teilweise aus, später werden die Krusten dicker.
2.) granulomatöse Entzündung, beginnt mit Schuppen- und Krustenbildung, sowie ausdünnen des Haarkleides am betroffenen Bein.
Ich bin aber kein Fachmann und traue mir bei euch auch keine Beurteilung zu.
Vielleicht hat Andrea mehr Ideen und Wissen oder kann direkt Sarkoid bestätigen.
Ich hole sie mal rein...
~~~~~~~~~~~~
Viele Grüße, RJ
Viele Grüße, RJ
Re: Vorstellung: Mein Vollblutaraber mit Sarkoiden
Vielen lieben Dank, dass du dir so viele Gedanken zu unserem Fall gemacht hast und dir die Zeit genommen hast so ausführlich zu antworten.
Bei mir gibt es auch eine Unsicherheit bezüglich der Diagnose. Die Tierärztin hat auch keine Gewebeprobe genommen, sondern rein optisch diagnostiziert.
Das mit den Krusten ist nur im Fellwechsel im Herbst aufgetreten. Im Fellwechsel im Frühjahr hatte er sehr viele Schuppen, besonders am Mähnenkamm und unter der Mähne, aber auch am ganzen Körper. Aktuell ist es nicht mehr so extrem. Kahle Stellen hat er aber nicht bekommen.
Es ist gut möglich, dass die Knoten damit garnicht direkt im Zusammenhang stehen, sondern zwei unabhängige Probleme sind. Aber ich wollte es trotzdem erwähnt haben.
Ich bin ein bisschen ratlos und weiß nicht so recht, wie ich jetzt weitermachen soll. Die Tierärztin kannte ich vorher nicht. Sie war zum ersten Mal bei uns und ich kann sie noch nicht so richtig einschätzen.
Danke dir jedenfalls!
Bei mir gibt es auch eine Unsicherheit bezüglich der Diagnose. Die Tierärztin hat auch keine Gewebeprobe genommen, sondern rein optisch diagnostiziert.
Das mit den Krusten ist nur im Fellwechsel im Herbst aufgetreten. Im Fellwechsel im Frühjahr hatte er sehr viele Schuppen, besonders am Mähnenkamm und unter der Mähne, aber auch am ganzen Körper. Aktuell ist es nicht mehr so extrem. Kahle Stellen hat er aber nicht bekommen.
Es ist gut möglich, dass die Knoten damit garnicht direkt im Zusammenhang stehen, sondern zwei unabhängige Probleme sind. Aber ich wollte es trotzdem erwähnt haben.
Ich bin ein bisschen ratlos und weiß nicht so recht, wie ich jetzt weitermachen soll. Die Tierärztin kannte ich vorher nicht. Sie war zum ersten Mal bei uns und ich kann sie noch nicht so richtig einschätzen.
Danke dir jedenfalls!
Re: Vorstellung: Mein Vollblutaraber mit Sarkoiden
Heute habe nochmal ein Foto gemacht. Seine Schlauchtasche ist auch seit einigen Wochen so hubbelig (da hatte ich allerdings eher an Insektenstiche gedacht) und er hat schon länger diesen dunklen haarlosen Punkt an der Innenseite der Hinterbeine.
-
- Beiträge: 6
- Registriert: Donnerstag 6. Juni 2024, 09:13
Re: Vorstellung: Mein Vollblutaraber mit Sarkoiden
Hallo und willkommen auch von meiner Seite im Forum.
Also rein optisch und wegen der 40 Stück an einem Bein würde ich klassische Sarkoide ausschließen. Sieht mir nicht danach aus.
Das sieht eher aus als würde was das Bein hochwandern. Irgendein Getier und Reaktion darauf. Seltsam.
Frag mal noch einen anderen TA. Ein TA, der bei unterstellten 40 Sarkoiden die Aciclovir empfiehlt, ist definitiv kein guter Ansprechpartner für Dein Problem.
Ich frag auch mal Irene, was sie denkt, was das ist.
Liebe Grüße,
Andrea
Also rein optisch und wegen der 40 Stück an einem Bein würde ich klassische Sarkoide ausschließen. Sieht mir nicht danach aus.
Das sieht eher aus als würde was das Bein hochwandern. Irgendein Getier und Reaktion darauf. Seltsam.
Frag mal noch einen anderen TA. Ein TA, der bei unterstellten 40 Sarkoiden die Aciclovir empfiehlt, ist definitiv kein guter Ansprechpartner für Dein Problem.
Ich frag auch mal Irene, was sie denkt, was das ist.
Liebe Grüße,
Andrea
Re: Vorstellung: Mein Vollblutaraber mit Sarkoiden
Irene ist fix. Sie meinte, dass es optisch tatsächlich nach Sarkoid aussieht, aber in so kurzer Zeit solche Unmengen an einem Bein hat sie in all ihren Jahren auch noch nie gesehen.
Sie tippt eher auf Milben. Ihr eigenes Pferd hat das wohl im Herbst am Rücken von den Grasmilben. Da bilden sich erst solche Knoten wie bei Euch, dann fallen die Knubbel mitamat Haaren ab und es sind eitrige Stellen da. Das Pferd ist während der gesamten Zeit sehr schmerzenpfindlich. Wie ist das bei Euch?
Ich selbst habe auf den allerersten Blick auch an irgendwelches Getier gedacht. Insbesondere, weil es wie eine Schnur am Bein hochgeht. Stellen fände ich für Sarkoide jetzt auch nicht total klassisch. Die suchen sich normalerweise perfekt blutversorgte Stellen.
Mal sehen, was noch an Ideen im Forum kommt.
Liebe Grüße,
Andrea
Sie tippt eher auf Milben. Ihr eigenes Pferd hat das wohl im Herbst am Rücken von den Grasmilben. Da bilden sich erst solche Knoten wie bei Euch, dann fallen die Knubbel mitamat Haaren ab und es sind eitrige Stellen da. Das Pferd ist während der gesamten Zeit sehr schmerzenpfindlich. Wie ist das bei Euch?
Ich selbst habe auf den allerersten Blick auch an irgendwelches Getier gedacht. Insbesondere, weil es wie eine Schnur am Bein hochgeht. Stellen fände ich für Sarkoide jetzt auch nicht total klassisch. Die suchen sich normalerweise perfekt blutversorgte Stellen.
Mal sehen, was noch an Ideen im Forum kommt.
Liebe Grüße,
Andrea
Re: Vorstellung: Mein Vollblutaraber mit Sarkoiden
So, und noch ein Nachtrag: die Aciclovir müsstest Du 4x täglich auftragen, damit irgendeine Chance besteht, dass das wirkt. Irene meinte jetzt, Du könntest auch einfach CompX testen. Sieht man ja, ob es reagiert.
Es bliebe Dir auch noch eine Biopsie, aber ob bei so kleinen Sarkoiden genug Virusmaterial für einen Nachweis vorhanden wäre... keine Ahnung.
Auf jeden Fall spannender Fall. (Das freut Dich jetzt sicher gar nicht, aber immerhin erregt er unser aller Aufmerksamkeit
)
Schreib mal noch mehr zum Hintergrund. Schmerzhaft, juckend, ... und wie viele da so sprießen. Hast Du evtl. noch mehr Verlaufsbilder?
Es bliebe Dir auch noch eine Biopsie, aber ob bei so kleinen Sarkoiden genug Virusmaterial für einen Nachweis vorhanden wäre... keine Ahnung.
Auf jeden Fall spannender Fall. (Das freut Dich jetzt sicher gar nicht, aber immerhin erregt er unser aller Aufmerksamkeit
Schreib mal noch mehr zum Hintergrund. Schmerzhaft, juckend, ... und wie viele da so sprießen. Hast Du evtl. noch mehr Verlaufsbilder?
-
- Beiträge: 6
- Registriert: Donnerstag 6. Juni 2024, 09:13
Re: Vorstellung: Mein Vollblutaraber mit Sarkoiden
Na super… ich hab mal wieder den Fall, der aus der Reihe fällt. 
Danke für eure Hinweise. Wie würde ich denn gegen Milben behandeln? Das wäre ja vielleicht einfach einen Versuch wert, bevor ich mit den. ganzen Salben drangehe.
CompX würde ich gerne bestellen, hab aber gerade Pech und muss 14 Tage warten wegen Urlaubszeit.
Berührungsempfindlich ist er nicht, juckt auch nicht… ist einfach nur da. Es hat mit 3 Stecknadelkopfgroßen behaarten Knubbeln auf dem Unterarm angefangen und sich innerhalb von 2 oder 3 Monaten in alle 4 Richtungen ausgebreitet und die einzelnen Knubbel sind gewachsen.
Mit dem Aciclovir habe ich jetzt erstmal aufgehört. Aufgrund der Menge brauche ich nach 2 Anwendungen eine neue Tube. Ich habe jetzt 6 Wochen ohne Erfolg gecremt. Ich schaffe es nur 1x täglich zu cremen, da der Stall weiter entfernt ist.
Mmhh…
Danke für eure Hinweise. Wie würde ich denn gegen Milben behandeln? Das wäre ja vielleicht einfach einen Versuch wert, bevor ich mit den. ganzen Salben drangehe.
CompX würde ich gerne bestellen, hab aber gerade Pech und muss 14 Tage warten wegen Urlaubszeit.
Berührungsempfindlich ist er nicht, juckt auch nicht… ist einfach nur da. Es hat mit 3 Stecknadelkopfgroßen behaarten Knubbeln auf dem Unterarm angefangen und sich innerhalb von 2 oder 3 Monaten in alle 4 Richtungen ausgebreitet und die einzelnen Knubbel sind gewachsen.
Mit dem Aciclovir habe ich jetzt erstmal aufgehört. Aufgrund der Menge brauche ich nach 2 Anwendungen eine neue Tube. Ich habe jetzt 6 Wochen ohne Erfolg gecremt. Ich schaffe es nur 1x täglich zu cremen, da der Stall weiter entfernt ist.
Mmhh…
Re: Vorstellung: Mein Vollblutaraber mit Sarkoiden
Weitere Verlaufsbilder habe ich nicht, da ich am Anfang dachte, dass ihn was gestochen hätte. Ich wurde nur stutzig, als es so garnicht wegging und sich dann ausbreitete. Was mache ich denn jetzt?
Re: Vorstellung: Mein Vollblutaraber mit Sarkoiden
Gegen Milben gibt es Waschlösungen, allerdings vom Tierarzt (z.B. Sebacil). Mit Hausmitteln (z.B. Schwefelblüte mit Olivenöl) würde ich in Eurem Fall eher nicht rumprobieren. Du möchtest ja gerne Gewissheit in der einen oder anderen Richtung haben. Milben kann der Tierarzt auch über Hautgeschabsel nachweisen.
Wo bist Du denn angesiedelt? Ggf. ist ja jemand mit CompX in Deiner Nähe...
LG, Andrea
Wo bist Du denn angesiedelt? Ggf. ist ja jemand mit CompX in Deiner Nähe...
LG, Andrea