Westfalen Wallach, 14 Jahre, Sarkoid an der Schlauchtasche

Forumsregeln
Bitte Alter u. Rasse des Pferdes angeben. Krankengeschichte mit erstmaligen Auftreten, Haltung u. evt. erfolgte Behandlungen. Diagnosestellung des behandelnden Tierarztes.
Infos zum equinen Sarkoid http://www.equines-sarkoid.de/seite-2/seite-2a/
allgemeine Fragen zum equinen Sarkoid http://www.equines-sarkoid.de/seite-2/s ... seite-2aa/
Fachwissen rund ums equine Sarkoid http://www.equines-sarkoid.de/seite-2/s ... rtationen/

Wir übernehmen keine Haftung für die Folgen von Selbstversuchen, garantieren nicht für die
Richtigkeit der Inhalte dieser Seite und geben keine Heilungsversprechen.
Sprecht bitte immer vorher mit eurem Tierarzt, wir sind hier lediglich ein Zusammenschluss von interessierten Usern, die sich das Thema Sarkoid zum Hobby gemacht haben und hier unentgeltlich ihre Freizeit einbringen.
Was bei dem einem Pferd hilft, muss bei einem anderen noch lange nicht wirken.

Wir freuen uns bereits auf Deine aktive Mitgliedschaft!

Bild...das Team vom Sarkoidforum

Antwort erstellen

Bestätigungscode
Gib den Code genau so ein, wie du ihn siehst; Groß- und Kleinschreibung wird nicht unterschieden.
Smileys
:D :) ;) :( :o :shock: :? 8-) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen: :geek: :ugeek:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Westfalen Wallach, 14 Jahre, Sarkoid an der Schlauchtasche

Re: Westfalen Wallach, 14 Jahre, Sarkoid an der Schlauchtasche

von Andrea » Sonntag 4. August 2024, 20:05

Hallo Katha,

Bist du schon zu einer Entscheidung gekommen bzgl. der Behandlung? Ich stimme rj zu. Du musst was tun.

LG, Andrea

Re: Westfalen Wallach, 14 Jahre, Sarkoid an der Schlauchtasche

von rj-hü » Montag 15. Juli 2024, 23:31

Hallo Katha,

willkommen hier im Forum.

Ich denke, du solltest eine strukturierte Behandlung beginnen.
Eine Behandlung hast du jetzt eh in gewisser Weise schon begonnen durch das Zinkspray, Rivanol und die Tinktur.

Jede Behandlung kann ein Sarkoid reizen und auch zu Wachstum anregen und was ich sehe ist auf jeden Fall ein aktives Sarkoid, das Reaktionen zeigt.

Lies dich mal quer hier durchs Forum, was es für Möglichkeiten gibt und wie die Verläufe aussehen.
Viele hier machen sehr gute Erfahrungen mit Blutwurzsalben. Eine Garantie gibt es natürlich nicht.
Schau auch auf die allgemeinen Infoseiten: https://www.equines-sarkoid.de/seite-1/
dort auch rechts in der Baumstruktur "Behandlungsformen".

Wichtig ist, dass du es bis zum Ende durchziehen musst, wenn du eine Behandlung beginnst, egal wie der Verlauf ist. Ggfs. muss man auf Plan B umschwenken, aber Aufgeben ist keine Option.

Wie gesagt, euer Sarkoid ist aktiv. Ich würde was tun.

Westfalen Wallach, 14 Jahre, Sarkoid an der Schlauchtasche

von Kathakls » Donnerstag 11. Juli 2024, 22:45

Hallo zusammen :)

Ich habe einen 14-jährigen Westfalen Wallach, welcher jetzt seit 9 Monaten in einem Aktivstall steht. Zuvor befand er sich für ein halbes Jahr in Ostfriesland, da nach einer erneuten Bronchoskopie eine chronische Lungenerkrankung festgestellt wurde.
Nach 1-2 Monaten im Aktivstall konnte ich die Veränderung an der linken Seite der Schlauchtasche feststellen, dachte aber zuerst an einen Stich oder Ähnliches. Nach weiteren Monaten wurde es jedoch langsam größer. Der Tierarzt sagte damals zu mir, dass es sich dabei um eine Warze bzw um ein Sarkoid handelt. Dies würde irgendwann einfach abfallen oder man könnte es entfernen lassen, was für ihn jedoch nicht vonnöten war.

Bislang hat es meinen Wallach auch nie gestört.

Vorgestern konnte ich jedoch eine Veränderung an dem Sarkoid wahrnehmen. Hier trat an einigen Stellen leicht Blut aus. Jedoch wirklich wenig.
Hab dann erstmal Zinkspray draufgemacht, da ich dachte, dass dies bestimmt erstmal helfen sollte. (Foto folgt)

Dann der Schreck.. am Tag darauf sah es plötzlich völlig anders aus..(Foto 2)

Daraufhin habe ich die Stelle zuerst mit Rivanol gespült und anschließend Betaisadona Tinktur draufgemacht.

Als ich dann heute zum Stall gefahren bin (und innerlich mit dem Schlimmsten gerechnet habe),sah es dann so aus. (Foto 3)

Ich entschuldige mich jetzt schonmal für die schlechte Qualität der Bilder :-(

Wie verfahre ich denn jetzt am besten weiter?

Vielen Dank im Voraus und liebe Grüße
Katha :-)
Dateianhänge
Bild 3
Bild 3
Bild 2
Bild 2
Bild 2
Bild 2
Bild 1
Bild 1

Nach oben