Bine81 Tabbys Bericht-Erfolg mit Horsehouse Kräutermischung

Erfolgreiche Behandlungstagebücher werden hierher verschoben. Schön wäre es, wenn ihr diese ab und an mit einem Erfolgsbild aktualisieren würdet um zu berichten, ob das Pferd sarkoidfrei geblieben ist.
Forumsregeln
Erfolgreiche Behandlungstagebücher werden hierher verschoben. Schön wäre es, wenn ihr diese ab und an mit einem Erfolgsbild aktualisieren würdet um zu berichten, ob das Pferd sarkoidfrei geblieben ist.

Bitte denkt immer daran, dass es Ziel des Forums ist, möglichst viele positive Behandlungsberichte zu sammeln, um anderen Usern Mut zusprechen.

Wir möchten uns hier für die aktive Teilnahme am Forum bedanken!

Bild...das Team vom Sarkoidforum
Mano
Beiträge: 2927
Registriert: Dienstag 15. Januar 2008, 19:12

Re: Sorry - so genau hab ich anscheinend nicht geschaut !

Beitrag von Mano »

Bine81 hat geschrieben: Sie war 4 Wochen zu Hause und ich hab unter dem Ohr einen kleinen Dippel entdeckt. Dem hab ich aber in der ersten Zeit keine Bedeutung geschenkt, dann hab ich darann herum gestochert (aus heutiger sicht - blöd) und er wurde größer, ein paar Monate später entdeckte ich ES Nr. 2 - Brust und Nr. 3 - Bauch.

Ich glaub bei einigen Dingen bin ich selber schuld, dass die ES ausgebrochen sind,
nee, mach dir keinen Kopf, die wären früher oder später sicherlich auch ausgebrochen, nur ging es dann eben ein wenig schneller, da sie gereizt wurden.
Mano
Beiträge: 2927
Registriert: Dienstag 15. Januar 2008, 19:12

Beitrag von Mano »

Ich glaube kaum das jemand von Anfang an alles richtig gemacht hat, man/frau will ja immer das Beste, und meist ist ja weniger und natürlicher mehr.
Hab auch etliche Fehler hinter mir, nicht in sachen Fütterung, sondern bin einfach zu wenig Konsequent mit dem Langohr, ist eigentlich schlimmer :oops: aber man muss es dann auch selber Ausbaden :-P
Mano
Beiträge: 2927
Registriert: Dienstag 15. Januar 2008, 19:12

Beitrag von Mano »

hat da jemand was gesagt, Bild ... BildStanley .....
Benutzeravatar
Eline
Site Admin
Beiträge: 4502
Registriert: Sonntag 17. Februar 2019, 14:58

Beitrag von Eline »

Klettenwurzel:
Die Klette hat einen guten Ruf bei Gebärmutterbeschwerden. Sie kann in Umschlägen zum abschwellen verwandt werden, sie löst außerdem Tumore auf. Man kann sie in Tees, Tinkturen und Tableten einsetzen. In Laborstudien haben sich Tumoren bei Tieren unter ihrer Wirkung verkleinert. In deutschen studien 1967 und in japanischen Studien 1986 ist man auf die beträchtliche antimikotische und antibakterielle Eigenschaft der Klettenwurzel gestoßen. Sie ist ein sehr gutes Blutreinigungsmittel und kann sogar bei Vergiftungen von Insekten oder Schlangen verwendet werden.

Ringelblume:
Die Blüten der Ringelblume kann man zu Salben oder Aufgüssen für Verbrennungen, Ekzeme, Pilzinfektionen und Hautentzündungen verwenden. Innerlich eingenommen entfaltet Calendula eine ähnliche Wirkung. Sie verhindert die Eiterbildung und wird zur Behandlung von geschwüren und Varizen (Krampfadern) verwendet. Calendula wirkt antiseptisch, antiykotisch, antibakteriell und antiviral. Sie entgiftet und reinigt die Leber und die Gallenblase. Sie hat eine milde Östrogenwirkung und kann Unregelmäßigkeiten und Beschwerden bei der Menstruation positiv beeinflussen.

Hagebutte:
Reich an Vitamin C, Flavonen, Fruchtsäuren, Vitamin B-Komplex und Lycopin, daß zählt zu den Antioxidantien und gilt als Radikalfänger, d.h., es kann bestimmte reaktionsfreudige Moleküle im menschlichen Körper unschädlich machen.
Verwendung bei Erkältungen, erhöhtem Vitamin C-Bedarf, Frühjahrsmüdigkeit, Stärkung des Immunsystems, leicht harntreibend.
.....nur eine langweilige Frau hat einen perfekten Haushalt .....
Gruß Irene/ Eline Bild


__________________________________________________________________________
Die von mir und anderen Usern eingestellten Erfahrungen u. Berichte ersetzen keinen Tierarzt.
Ich übernehme keine Haftung für die Folgen von Selbstversuchen, garantiere nicht für die
Richtigkeit der Inhalte dieser Seite und gebe keine Heilungsversprechen.
Sprecht bitte immer vorher mit eurem Tierarzt.
Was bei dem einem Pferd hilft, muß einem anderen noch lange nicht wirken.
Antworten

Zurück zu „Erfolgsstories die Mut machen“