ES in Gurtlage - XXTerra, OP und Stickstoffvereisung

Erfolgreiche Behandlungstagebücher werden hierher verschoben. Schön wäre es, wenn ihr diese ab und an mit einem Erfolgsbild aktualisieren würdet um zu berichten, ob das Pferd sarkoidfrei geblieben ist.
Forumsregeln
Erfolgreiche Behandlungstagebücher werden hierher verschoben. Schön wäre es, wenn ihr diese ab und an mit einem Erfolgsbild aktualisieren würdet um zu berichten, ob das Pferd sarkoidfrei geblieben ist.

Bitte denkt immer daran, dass es Ziel des Forums ist, möglichst viele positive Behandlungsberichte zu sammeln, um anderen Usern Mut zusprechen.

Wir möchten uns hier für die aktive Teilnahme am Forum bedanken!

Bild...das Team vom Sarkoidforum
Tanja Hella

Re: ES in Gurtlage - XXTerra, OP und Stickstoffvereisung

Beitrag von Tanja Hella »

ja, ich glaube, wenn wir hartnäckig gegen die ES kämpfen und nicht nachgeben, vor allem nicht aufgeben, schaffen wir das! Dann sind die Dinger irgendwann weg. Wichtig ist, daß die ES vollkommen weg sind, dann könnten wir Glück haben und sie kommen bestenfalls nicht wieder, oder zumindest nicht an der Gurtlage. Sind sie nur ganz klein noch, kommen sie mit geballter Kraft viel größer wieder laut vieler Informationen aus dem Forum. Das glaube ich auch.

Ich habe auch bei netten Pferdekollegen im Stall mitbekommen, die wegen etwas anderem immer in die Klinik müssen, auch regelmäßig, auch so ein Mal im Monat ungefähr, daß sie völlig "kaputt" nach der Hin- und Rückfahrt sind, und erst mal einen Drink (unalkoholisches süßes Zeugs, das man leider aus dem Automaten im Stall bekommt) brauchen. Obwohl sie zu zweit sind und sie sehr gute und ruhige, erfahrene Fahrer sind.

Die letzte Klinikbehandlung ist jetzt genau 8 Tage her und es hat sich wieder eine Kruste gebildet. Wir haben jetzt noch genau drei Wochen zeit, sodaß man sieht, in wieweit sich gesunde Haut bildet. Der nächste Kliniktermin ist schon am 25. Januar angesetzt. Ich habe ja die Strategie, jetzt im Winter bis Ende Februar nochmal richtig kurze Behandlungsinterwalle anzusetzen, damit ich im Frühjahr eine Chance habe, daß das Ding weg ist und wir endlich meiner Süßen Ruhe mit den anstrengenden Behandlungen geben können.

Ich habe mir auch überlegt, ob ich zum Schluß, wenn es zu ist, eine "Kontrollschmierung" mit CompX machen sollte, um zu überprüfen, ob auch wirklich nichts mehr "an dieser Stelle" vorhanden ist vom ES. Was haltet ihr davon und wie mach ich das am besten genau? Täglich drüberschmieren und wie lange am besten? Und kann ich das verdünnen auf die Hälfte dann? Oder soll ich das lieber sein lassen? Es gibt doch viele hier im Forum, die nach der Behandlung zur Kontrolle, ob da wieder was ist, schmieren für eine oder mehr Wochen? Könnt ihr mir hier mal Eure Erfahrungswerte mitgeben? Ein Mal im Jahr eine Kontrollschmnierung für eine Woche mit einer Verdünnung zur Hälfte? Oder wie?

Wie die aktuelle Behandlung verläuft, kann ich nach den nächsten zwei/drei Wochen erkennen, sobald die Kruste wieder abgefallen sein wird und in wieweit die gesunde Haut sich bilden kann bis zur nächsten Behandlung. Ich werde dann die Fotos wieder komplett einstellen, damit ihr Euch auch einen Eindruck vom Fortschritt der Behandlung machen könnt.

Vielen Dank für Eure Unterstützung - ich würde ansonsten psychischen Rat beim Psychologen brauchen, das mit dem Forum stärkt alle Betroffenen. Ich fühle mich nicht so alleine dadurch und mir geht es den Umständen halber gut.

Denn im Stall kann nicht wirklich jeder nachvollziehen, was das für Pferd und Reiter (oder im Moment NoReiter) bedeutet. Oder das Interesse ist nicht da. Ich hatte ja schon einmal beschrieben, daß die Bewegungsmöglichkeiten für meine Stute besonders im Winter im aktuellen Stall sehr eingeschränkt sind. Die nicht drainierten Plätze draußen stehen alle beide unter Wasser oder sind im Winter zu glitschig, werden auch nicht gemacht und sind holprig oder holprig bei sogar gefrorenem Boden, einen drainierten Longierzirkel gibt es nicht, auch die Plätze sind nicht drainiert, sodaß das Wasser auf dem Platz steht. Das Wasser läuft von oben hinunter auf den Platz, da dieser etwas tiefer als die Erde drumherum angelegt ist. Es ist eher ein Schwimmbad im Winter. Sie ist schon zwei Mal auf die Seite gefallen, da dieser meist glitschig ist. Seitdem bin ich draußen nur am longieren (fast nie), wenn ich vorher den Platz selbst getestet bzw. begutachtet habe. Ansonsten gibt es nur eine Halle (ist ja o.k.), aber man darf weder longieren, noch rennen lassen (seit letztem Jahr geht das mit dem rennen lassen nicht mehr - neue Regel von der Stallchefin, im Vorjahr ging es noch und man durfte es noch - neue Regel!). Ich habe mit der Stallchefin eine Ausnahmeregelung, daß ich sie zwar nicht longieren, aber wenigstens in der Halle, wenn diese frei ist oder keiner reiten will, rennen lassen kann! Denn ich habe ihr gesagt, daß ich ansonsten gehen muß und werde, obwohl ich nicht weg möchte! Wenn sie mich so sehr einschränkt, daß ich meine Stute hier nur noch im Schritt führen kann, ist das für eine inzwischen fünjährige junge Stute nix! Daher hat sie mir das nun endlich doch seit einiger Zeit genehmigt. Nur muss ich abpassen, wann ich das kann. Meist geht es nicht, da natürlich die anderen verständlicherweise auch reiten wollen/müssen. Meist geht ein Reiter raus und der nächste oder die nächsten kommen rein. Keiner will kurz fünf Minuten warten. Wahrscheinlich liegt es daran, daß die Regel bekannt ist und was der Chef sagt, prägt sich jeder ein und dann wollen nur ganz wenige Rücksicht nehmen. Irgendwann ist die Halle um eine gewisse Uhrzeit zu. Daher bin ich meist ziemlich lange bis spät Abends bis zur Schließung der Halle da und laufe hin und her, ob jetzt grade frei fürs Rennen Lassen ist. Ich darf nur abends, bevor am nächsten Tag der Boden wieder gemacht wird. Naja. Ich versuche es immer hinzukriegen. Gestern aber hatte wieder eine Reiterin gar kein Verständnis. Sie meinte, man müsse sich nach den Regeln verhalten. Also nicht rennen lassen. Sie wolle nicht warten. Die Halle war plötzlich kurz vorher gerade noch frei und ich hatte sie 15 Minuten zuvor noch geführt, damit sich die Gelenkschmiere bildet, da habe ich natürlich sofort reagiert und sie rennen lassen. Nach einer Minute waren dann leider zwei Reiter mit Pferd an der Hallentür und ich sagte, daß ich sie natürlich sofort einfangen werde. Meine Stute hat sich die letzten drei Tage nur geführt im Schritt bewegen können, da nie die Halle frei war und wollte natürlich bzw. hatte das Bedürfnis, mal sich auszustrampeln und zu rennen! Mensch, ist doch ein Pferd! Fleur verstand das nicht und hat sich nach der einen Minute Freilauf nicht gleich wieder einfangen lassen - ist ja klar. Ist ja auch komisch aus ihrer Sicht: erst darf sie gerade ab von dem Haltestrick und gleich daraufhin soll sie dann doch nicht - he? nicht mal fünf Minuten, nur eine - da platzt die Pferdeenergie doch verständlicherhalber aus allen Nähten und sie will erst mal rennen und dann kommt das Katz und Mausspiel mit dem Einfangen. Ich war ganz ruhig - die Reiterin wollte rein und ich schickte sie wieder raus - sie soll mich selbst das ohne Hektik machen lassen! Daher hatte ich den anderen gesagt, sie (betont energisch gesagt) "müssen kurz Geduld haben", ich werde sie versuchen, so schnell wie möglich einzufangen. Da kam gleich eine blöde Bemerkung von dieser Stallkollegen - aber das war für mich zu viel. Nur zwei Mal bin ich bisher in diesem Stall auf 180 gegangen. Ich bin seit zwei Jahren im Stall. Ansonsten bin ich diplomatisch - aber da konnte ich mich nicht beherrschen. Sie schrie "ich habe jetzt aber wirklich keine Geduld" und dann kam noch "ich hätte mein Pferd nicht erzogen, weil es nicht alleine zu mir käme wenn ich wollte" und "ihrs wäre erzogen aber meins nicht".... Ich habe mich wie ein Kind gefühlt. Da hat es bei mir Klick gemacht und ich bin extrem explodiert. Noch etwas allerdings zum lachen: mir ist dann nämlich herausgerutscht (ist nix besseres eingefallen): "Fleur ist doch kein Hund!!! mit dem man Rückruf übt!!!" :Lachhannes: und "was soll ich denn hier machen, sie braucht auch mal Bewegung - nur Schritt - das ist ja nicht Pferdegerecht! Ich versuch sie ja einzufangen - habe sie aber vor Sekunden erst vom Strick gelassen!!!". Ich weiß es nicht, aber ich glaube, da die anderen Reiter wissen, daß man weder longieren, noch rennen lassen darf und nicht jeder weiß, daß ich eine Ausnahmegenehmmigung habe, erwarten viele da im Stall, daß ich mein Pferd nur im Schritt in der Halle führe. Komisch, aber wahr. Ich habe mir schon lange ja vorgenommen, daß, sobald meine Stute an dieser Stelle am Gurt kein ES mehr hat und sobald die Hautschicht zu ist und sie angeritten ist, ich in einen anderen Stall gehen werde. Daher habe ich zwei Ställe mir bereits vor einiger Zeit ausgesucht. Einer wird dann genommen. Für ES Pferde ist es für mich wichtig, eine Möglichkeit zum Longieren mit Überdachung zu haben. Darauf werde ich beim Stallwechsel dann achten! Damit ich - falls das wieder kommt das ES, nicht wieder die selbe Situation haben werde. Das muß dann halt auch etwas weiter weg sein. Aber mir ist gestern danach noch einmal klar geworden, daß ich das machen muß. Ich möchte das ES nicht in den neuen Stall bringen. Erst muß "der Teufel" ausgetrieben werden, dann gehen wir mit erhobenem Haupt. Schade ist, daß viele da im Stall sehr nett sind. Aber das ist nicht ganz Pferdegerecht da für junge Pferde, die krank sind und Bewegung brauchen verstänlicherweise. Es gibt da nur wenige junge, eher ältere Pferde so um die 10 plus, was ich anfangs super fand, da hatte ich noch kein Problem erkannt für mein Pferd da. Wenn sie nicht so sehr sich auf dem Paddock bzw. auf der Weide vertragen würde und sie sich nicht so im Pferdeverband da wohl fühlen würde, hätte ich das schon lange gemacht. Ich halte es fast nicht mehr da aus - aus dem besagten oben beschriebenen Grund. Daher habe ich mir überlegt, schon vorher mit ihr Parelli zu machen und da gibt es nahe Berlin ein Parellizentrum, wo wir hingehen können (aus dem Stall raus für ein bis drei Monate). Sobald die gesunde Haut sich über die ganze Stelle gebildet hat, werde ich gleich (noch bevor das Fell kommt) für zwei bis drei Monate da hin gehen und sie und mich mit Parelli beschäftigen (ohne Reiten), bis sich die Haut und das Fell gebildet und erholt hat (kräftiger geworden ist). Dann komme ich nochmal für zwei Monate in den alten Stall zurück und laß sie von einem der meines erachtens besten Springreiter anreiten. Der sitzt tausend Mal besser und sicherer im Sattel als ich. Zudem hat er eine super weiche Hand und ist sehr geduldsam und hat einen sehr guten Sitz. Danach gehe ich in den Anreitstall nebenan (wo dieser Reiter auch ist) und lasse sie komplett und intensiv weiter anreiten. Danach melde ich mich im neuen Stall gleich an und bleibe im alten nur noch, solange ich bleiben muss.
Benutzeravatar
Petra
Beiträge: 1504
Registriert: Donnerstag 17. März 2016, 03:37

Re: ES in Gurtlage - XXTerra, OP und Stickstoffvereisung

Beitrag von Petra »

:wink: Entschuldige das ich mich erst jetzt melde. Nach wie vor geht es bei uns drunter und drüber (krankes Pferd) und da schaffe ich es oft nur hier im Forum das eine oder andere zu beantworten.
Vielleicht meldet sich bei dir eine Userin hier aus dem Forum. Sie hat bei ihrem Pferd ein Sarkoid am Auge und schon soooo viel versucht. Jetzt bleibt ihr eigentlich nur noch das Vereisen. Ich habe sie an dich verwiesen, du bist ja der Experte dafür hier bei uns im Forum!
Weißt du.....es gibt viele dumme Menschen hier auf Erden. Die sehen nur sich und ihre eigenen Dinge und Probleme. Andere interessieren sie nur am Rande. So stelle ich mir die Leute (einige) bei dir im Stall vor. Entweder wissen sie nicht um deine Not, oder sie sind einfach nur so auf sich fixiert das sie die Umwelt nicht mehr wahr nehmen. Aber warte ab wenn diese Menschen dann selber ein Problem haben!
Gräm dich nicht über solche Leute. Handel für dein Pferd, und wenn dazu gehört einigen mal die Meinung zu geigen, dann tue das aus ganzem Herzen. Dein Pferd kann nicht für sich sprechen, also musst du das erledigen. Ich finde das hast du ganz richtig gemacht. Beim nächsten mal würde ich diese Leute einfach noch einige Minuten an der Tür stehen lassen, du bezahlst das gleiche wie andere, kannst aber die Einrichtung nur bedingt nutzen.
Und ja....wenn keine Einsicht kommt und du dir nur dort das Leben schwer machst.....wie sagt man so schön..."Was besseres als den Tod bekommst du überall".
Ach.....zur Kontrolle schmiere ich auch noch. Mittlerweile aber nur noch ca einmal die Woche quasi braun gefärbtes Melkfett.
Tanja Hella

Re: ES in Gurtlage - XXTerra, OP und Stickstoffvereisung

Beitrag von Tanja Hella »

ja klar. gerne kann sie sich bei mir melden. ich gebe Dir mal vorab den namen der pferdeklinik, wo ich seit langem bis heute die stickstoffvereisung machen lasse: pferdeklinik seeburg bei berlin.

ich weiss nicht, ob diese behandlung für das auge machbar ist. sie kann mir hier direkt fragen stellen. ich kann diese auch der klinik weiterleiten und dann hier einstellen.

mach ich echt gerne. bitte gebe ihr bescheid.
Tanja Hella

Re: ES in Gurtlage - XXTerra, OP und Stickstoffvereisung

Beitrag von Tanja Hella »

ich habe mir heute einen pferdeanhänger bestellt!

jetzt werden die berliner strassen unsicher! achtung! Tanja und Fleur fahren durch die Stadt...

leider wird der erst mitte juli übergeben. aber immerhin. vielleicht nehme ich vorher lieber anhängerunterricht..

dann kann ich selbst in die klinik ....
Tanja Hella

Re: ES in Gurtlage - XXTerra, OP und Stickstoffvereisung

Beitrag von Tanja Hella »

sobald das ES weg ist, habe ich vor - bevor sie angeritten wird - Parelli zu machen... habe schon eine Parelli Instrukteurin gefunden und war im gespräch. sah super aus. es ist so eine spezielle art von bodenarbeit, bis zur freien lektion ohne seil in allen gangarten. ich hatte auf der leipziger pferdemesse die schau gesehen. toll...
Tanja Hella

Re: ES in Gurtlage - XXTerra, OP und Stickstoffvereisung

Beitrag von Tanja Hella »

ich habe wieder viele bilder nach der letzten behandlung gemacht. ich möchte noch eine woche lang weitere fotos machen und stelle dann alle rein.

schlechter ist es nicht geworden. mal schauen, wie der weitere verlauf aussieht.

denn im moment seit der letzten behandlung ende dezember warte ich ab, ob es nicht doch jetzt ganz zu geht. falls nicht, werden alle drei wochen drei weitere behandlungen folgen und danach warte ich nochmal länger, ob es zu geht.
Benutzeravatar
Petra
Beiträge: 1504
Registriert: Donnerstag 17. März 2016, 03:37

Re: ES in Gurtlage - XXTerra, OP und Stickstoffvereisung

Beitrag von Petra »

:wink: Moin moin.
Pferdeanhänger bestellt? Mutig, mutig ...... ;)
Im Ernst, du schaffst das schon. Das mit den Fahrstunden würde ich mir auch überlegen. Wir haben ja einen Pferdetransporter, so einen 7,49 Tonnen LKW. Eigentlich weiß ich das ich ihn fahren KANN. Habe aber Schiss und mir schon überlegt Fahrstunden zu nehmen. Meinen Mann brauche ich nicht neben mir sitzen zu haben. Der labert auch nur: "Fahr mal schneller. Hinter dir ist Stau. Schon weg sein". Wenn ich aber Fahrstunden nehmen würde, dann wäre vielleicht eine Fahrstunde mit dem eigenen Gespann eine Option. Und dann....fahren, fahren, fahren. Erst ohne Pferd, dann mit.
Schaffst du schon.
Parelli habe ich noch nie gemacht. Aber Bodenarbeit fördert sicher das Vertrauen und dein Pferd ist beschäftigt. Da musst du doch sicher nicht warten bis der Sarkoid Geschichte ist,oder?
Bin gespannt wie es bei dir weiter geht. :applaus:
Tanja Hella

Re: ES in Gurtlage - XXTerra, OP und Stickstoffvereisung

Beitrag von Tanja Hella »

...meine Stallchefin hat mir das nicht erlaubt, im Stall ist es zu eng, da ist im Winter nur die kleine Halle...
aber daher habe ich mich jetzt direkt bei Klaudia Duif zu Parelliunterricht im Horsemanshipcenter angemeldet. Mitte März geht es los.. für 10 Tage. Ich darf ja nix in die Halle legen (Regenschirm und Melone z.B. wegen den anderen Reitern, die haben inzwischen Schiß wegen meiner vielen "Anti-Schreck Übungen mit Regenschirm, Plane...", verstehe ich aber gut. Daher bin ich mal weg... :-)

So, jetzt wieder mal zum ES Stand von Fleur. Es sieht so aus, als hätten wir das noch vor dem nächsten Parellikurs geschafft. Hier habe ich Bilder. Wichtig ist, daß man die Bilder so sieht: Jede Stickstoffvereisung bzw. Behandlung zerstört erst mal wieder das ganze gesunde Gewebe (neue gute, gesunde Haut) wieder aufs neue. Das bedeutet, daß die Wunde erst mal direkt nach der Behandlung und in den nächsten drei Wochen größer wirkt als vorher. Erst kurz vor der nächsten Behandlung sieht man, wie weit man dann genau gekommen ist. Hier sind die Bilder in den nächsten Abschnitten:
Tanja Hella

Re: ES in Gurtlage - XXTerra, OP und Stickstoffvereisung

Beitrag von Tanja Hella »

Ablaufplan:
Klinikbesuche am 8.12. und 27.12.: das sind die allerletzten Kliniktermine. Jetzt lass ich es erst mal abheilen umd beobachte, ob und wann die Heilung stagniert. Ich habe mir vorgenommen, wie schon oft gedacht, jetzt wieder die restlich gebliebenen Stellen nur noch punktuell mit den Xxterra oder CompX Salben zu behandeln. Ich hab noch Xxterra da.

08.12.2016: Klinikbehandlung Stickstoffvereisung
13.12.2016: grosse Krustenablösung (komplett)

27.12.2016: Klinikbehandlung Stickstoffvereisung
01.01.2017: 1. Krustenbildung
11.01.2017: grosse Kurstenablösung (komplett)
16.01.2017: Hautwachstum 1 cm rund um die Wunde herum beobachtet und 2. Wundkrustenbildung
24.01.2017: grosse Krustenablösung (komplett)
04.02.2017: kleine Krustenbildung auf noch kleiner, offener Stelle
05.02.2017: kleine Krustenablösung komplett
06.02.2017: kleine Krustenbildung auf noch kleiner, offener Stelle
07.02.2017: kleine Krustenablösung komplett
Die Kruste kommt und geht. Aber nichts wird mehr kleiner. Da ist wohl noch ein kleiner Hauch krankhaftes Gewebe oder Wurzeln. Keine Ahnung.
Am 07.02.2017 habe ich über die noch restliche, offene Stelle XXTerra (halb verdünnt mit Vaseline) drüber gemacht (ganz dick). Sie hat sich das wieder gefallen gelassen und es hat nicht gebrannt. Die Stelle war gerade von der Kruste offen, aber ganz ganz klein. Wenn das so klein ist, brennt es nicht so oder eher nicht.
Zuletzt geändert von Kdioahww am Mittwoch 24. Mai 2017, 20:37, insgesamt 2-mal geändert.
Tanja Hella

Re: ES in Gurtlage - XXTerra, OP und Stickstoffvereisung

Beitrag von Tanja Hella »

Nach der Klinik
1. Bild nach der Behandlung - so zwei Wochen danach - KURZ VOR DER KRUSTENABLÖSUNG - die Kruste hat sich vollständig gebildet:
Tanja Hella

Re: ES in Gurtlage - XXTerra, OP und Stickstoffvereisung

Beitrag von Tanja Hella »

2. Foto
vom 13.01.2017
direkt nach der Krustenablösung
Antworten

Zurück zu „Erfolgsstories die Mut machen“