Irisches Vollblut, 9jährig, Wallach

Forumsregeln
Bitte Alter u. Rasse des Pferdes angeben. Krankengeschichte mit erstmaligen Auftreten, Haltung u. evt. erfolgte Behandlungen. Diagnosestellung des behandelnden Tierarztes.
Infos zum equinen Sarkoid http://www.equines-sarkoid.de/seite-2/seite-2a/
allgemeine Fragen zum equinen Sarkoid http://www.equines-sarkoid.de/seite-2/s ... seite-2aa/
Fachwissen rund ums equine Sarkoid http://www.equines-sarkoid.de/seite-2/s ... rtationen/

Wir übernehmen keine Haftung für die Folgen von Selbstversuchen, garantieren nicht für die
Richtigkeit der Inhalte dieser Seite und geben keine Heilungsversprechen.
Sprecht bitte immer vorher mit eurem Tierarzt, wir sind hier lediglich ein Zusammenschluss von interessierten Usern, die sich das Thema Sarkoid zum Hobby gemacht haben und hier unentgeltlich ihre Freizeit einbringen.
Was bei dem einem Pferd hilft, muss bei einem anderen noch lange nicht wirken.

Wir freuen uns bereits auf Deine aktive Mitgliedschaft!

Bild...das Team vom Sarkoidforum

Antwort erstellen

Bestätigungscode
Gib den Code genau so ein, wie du ihn siehst; Groß- und Kleinschreibung wird nicht unterschieden.
Smileys
:D :) ;) :( :o :shock: :? 8-) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen: :geek: :ugeek:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Irisches Vollblut, 9jährig, Wallach

Re: Irisches Vollblut, 9jährig, Wallach

von Andrea » Samstag 28. Juni 2025, 13:08

Entwicklung ist schön.

Gurtlage würde ich vermutlich erst mal beobachten. Wenn es sich verändert, musst Du halt loslegen. Und wenn dann Reiten halt mal nicht geht, dann ist das so. Mit ner kaputten Sehne könntest Du auch nicht reiten und ein Sarkoid ist halt auch ne Erkrankung. Da muss man dann halt durch.
Aber da es so klein ist, kannst Du auch erst mal zuschauen. Kann auch sein dass sich nie was ändert.

Liebe Grüße
Andrea

Re: Irisches Vollblut, 9jährig, Wallach

von Angelique » Samstag 28. Juni 2025, 11:40

Hallo zusammen,
Hier gleich einmal der Stand von gestern, ich wage mich schon etwas zu freuen, denn ich finde sowohl vorne in der Achsel als auch am Hinterbein ist schon etwas gesunder Wundrand zu sehen. :) Ich habe aber dennoch mit 1:1 weiter geschmiert und würde dies auch erstmal so weiter beibehalten.
Die Stelle in der Gurtlage lässt sich leider sehr schwer fotografieren, ich müsste sie vermutlich sonst mal rasieren. Auf dem Foto lässt sich der Knubbel mehr erahnen als das er sichtbar geworden ist. Er liegt aber im Grunde wie zunächst bei dem an der Schlauchtasche noch unter der Haut, ist also noch nich fibroblastisch. Von daher würde ich tatsächlich auch befürchten, dass der vom Schmieren länger braucht und habe natürlich Sorge, dass Jaro dann wieder fit zum Reiten wäre, wir aber nicht mit Training starten können, weil er dort dann zu empfindlich für den Sattelgurt wird.
Hat da jemand Erfahrungen mit? Ich habe von Stübben den Equisoft, der schon eine schöne Druckverteilung hat und das Lammfell als Polster. Konnte jemand reiten trotz schmieren in Gurtlage?
Dateianhänge
Rechts hinten Innenschenkel
Rechts hinten Innenschenkel
Gurtlage
Gurtlage
Gurtlage
Gurtlage
Schlauchtasche
Schlauchtasche
Achsel
Achsel
Rechtes hinten Innenschenkel unter dem Rezidiv
Rechtes hinten Innenschenkel unter dem Rezidiv

Re: Irisches Vollblut, 9jährig, Wallach

von Andrea » Freitag 27. Juni 2025, 05:26

Guten Morgen Angelique,

zeig nochmal ein Bild von der Gurtlage her.
Ansonsten kannst Du Dir die Frage selbst beantworten: Innenschenkel Start mit CompX Ende Mai. Jetzt haben wir 1 Monat später.

Weg ist gut, Du näherst Dich der Basis. Aber ein bisschen musst Du noch durchhalten.

Liebe Grüße
Andrea

Re: Irisches Vollblut, 9jährig, Wallach

von Angelique » Donnerstag 26. Juni 2025, 23:54

Nun auch mal wieder ein Update von uns. Ich schmiere noch immer 1:1 CompX und es ist täglich zu sehen, wie es arbeitet. Bei dem Sarkoid vorne in der Achsel hält sich die Kruste nun schon einige Tage, sodass ich immer nur versuche die Ritzen bestmöglich zu schmieren. Das an der Schlauchtasche bildet auch immer wieder diese flächige Kruste, die sie auch aktuell gerade wieder etwas löst. Das hinten am Innenschenkel hat nochmal einen deutlichen Knubbel gebildet. Hoffentlich zieht sich hier der letzte Rest endlich raus… Auch hier hat sich über den Knubbel nun eine „Kruste“/schwarze Schicht gebildet, drumherum sieht es täglich anders aus, mal mit Kruste, mal ohne und aktuell mit Kruste, aber rissig. Hier schmiere ich aktuell die ganze Stelle ein. Außerdem habe ich nun auch angefangen den zweiten noch kleinen Knubbel am Hinterbein innen unter dem Rezidiv zu schmieren.
Das in der Gurtlage habe ich bislang in Ruhe gelassen. Nun haben wir jedoch aufgrund von Lahmheit 4 Wochen Schonprogramm verschrieben bekommen, als dass ich gerade überlege nun auch dort zu starte, in der Hoffnung da schnell durchzukommen, in der Zeit, wo wir eh nicht reiten können, ist das realistisch oder schmiert man in der Regel länger?
Dateianhänge
Achsel vorne links
Achsel vorne links
Sarkoid Nähe Schlauchtasche
Sarkoid Nähe Schlauchtasche
Knubbel unter dem „großen“ Sarkoid am Hinterbein
Knubbel unter dem „großen“ Sarkoid am Hinterbein
Hinten Innenschenkel - heute
Hinten Innenschenkel - heute
Hinten Innenschenkel - vorgestern
Hinten Innenschenkel - vorgestern

Re: Irisches Vollblut, 9jährig, Wallach

von Angelique » Donnerstag 26. Juni 2025, 23:42

Hallo Evi,
ganz lieben Dank für deine Rückmeldung und ehrlich gesagt finde ich etwas beruhigend, dass es euch ähnlich geht :)
Der Pinsel ist nochmal ein super Tipp, da werde ich morgen gleich mal schauen. Aktuell hat er sich, aber Gottseidank wieder etwas „beruhigt“ beim Schmieren und mit viel Geduld klappt es ganz gut. Berühre das Bein immer wieder auch nur mal, ohne zu schmieren, lässt er es stehen, nehme ich die Hand ruhig wieder weg. Versucht er sich zu entziehen, versuche ich dranzubleiben, bis er wieder ruhig steht und nehme erst dann die Hand weg. Danach schmiere ich erst. Damit fahre ich gerade ganz gut. Wenn ich nach dem Bewegen schmiere versucht er tatsächlich sich direkt daran zu kratzen. Hinten am Innenschenkel hat er es auch prompt einmal blutig gekratzt… Daher jetzt immer erst schmieren, dann bewegen, dann weiß ich, dass die Salbe wenigstens eine gewisse Weile ungestört drauf war.
Cremedose wechseln ist auch ein guter Hinweis. Ich setzte mir auch immer eine Kopflampe auf, um gut sehen zu können, da guckt er tatsächlich auch schon immer skeptisch, aber es nützt ja nichts…

Re: Irisches Vollblut, 9jährig, Wallach

von Evi90 » Montag 23. Juni 2025, 22:57

Hallo Angelique,

wir sind selber gerade noch im aktiven Kampf gegen ein Sarkoid in der Achsel. Meiner ist auch nicht mehr unbedingt so begeistert was das schmieren angeht. Anfangs habe ich ihn in der Achsel ausgetrickst und habe das Bein hochgehoben und dann geschmiert. Das ging so lange bis der verstanden hat, dass er auch auf 3 Beinen flüchten kann 😅🙈
Bei uns klappt es ganz gut mit einem Pinsel. Damit habe ich quasi einen etwas längeren Arm.
Wenn er sich sehr wehrt, dann schmiere ich auch mal ein paar Tage verdünnter bis es nicht mehr so juckt.
Schmiere auch oft erst nach dem reiten, da sein wieder stand dann etwas geringer ist.
Leider geht es nicht ohne Jucken. Echt blöd.
Achso noch ein Tipp für später. Immer mal die Cremedose wechseln. Zambesi nimmt schon Abstand, wenn er nur diese kleinen weisen Dosen sieht 🙈

Re: Irisches Vollblut, 9jährig, Wallach

von Angelique » Dienstag 17. Juni 2025, 23:33

Nun mal wieder ein kurzes aktuelles Update. Die Sarkoide arbeiten deutlich von Tag zu Tag. Ich schmiere alle Stellen wie gehabt mit 1:1 CompX. Haarlose Stellen sind hierbei meine geringste Sorge, so lange die Sarkoide verschwinden💪🏼 Die Krusten sind inzwischen deutlich und ich versuche immer die Rillen beim Schmieren zu erwischen. Leider ist Jaro nicht mehr so begeistert von dem Geschmiere und es scheint ihm weiterhin zu jucken, daher kann ich nicht immer ganz exakt schmieren, aber ich gebe mein bestes :)
Nach meinem Gefühl sieht es bisher ganz gut im Verlauf aus und ich hoffe, es arbeitet weiter so fleißig.🍀
Eine aktuelle Frage wäre für mich, ob ich erstmal die bereits angefangenen Stellen „behandeln“ sollte oder lieber direkt alle Knubbel? Am Hinterbein unter dem Rezidiv hat sich ebenfalls ein Knötchen gebildet und wir haben noch ein kleines in Gurtlage, an das ich mich noch nicht ran traue, dass hat ihn bisher nicht gestört, aber ich habe natürlich Angst, dass auch dieses größer werden könnte😔.
Dateianhänge
Achsel
Achsel
Hinterbein
Hinterbein
„Schlauchtasche“
„Schlauchtasche“

Re: Irisches Vollblut, 9jährig, Wallach

von Andrea » Dienstag 10. Juni 2025, 02:18

Hallo Angeloque,

Schön, dass alles so gut reagiert.
Aufgrund Eurer Vorgeschichte und der Tatsache, dass es ein wiederholtes Rezidiv ist, würde ich in der Achsel noch nicht verdünnen, sondern erstmal so weitermachen. So lange schmierst Du ja noch nicht CompX und wir müssen absolut sicher gehen, dass Du alles erwischt. Also lieber etwas zu lange und zu wenig verdünnt als nur einen Tag zu früh dem Sakoid Luft zu gönnen.
Im schlimmsten Fall (also wenn man es übertreibt), bleibt die Stelle haarlos (siehe mein Tagebuch 🤣). Aber ich schätze, damit könntet Ihr wunderbar leben.

Deswegen: erstmal so weiter.
Liebe Grüße
Andrea

Re: Irisches Vollblut, 9jährig, Wallach

von Angelique » Montag 9. Juni 2025, 23:39

Liebe Andrea,

Vielen lieben Dank für deine Antwort! Dann werde ich einfach weiter hier berichten :)
Die Salz-Mehl-Paste war erstmal das Mittel, was ich kannte, was an der ein oder anderen Stelle auch schonmal geholfen hatte und war inzwischen schon so gestimmt, dass wir nichts zu verlieren haben.
Ich war selber tatsächlich sehr überrascht, dass der große Knubbel damit schichtweise abgefallen ist und hatte das Gefühl es damit wenigstens in Schach halten zu können. Doch nun mit dem Fellwechsel tauchten neue Knubbel auf und bei dem in der Achsel tat sich nichts mehr so richtig bzw. schien eher größer zu werden. Daher nun alle Hoffnung auf die CompX!
Da mein Wallach sonst super drauf ist und noch recht „jung“, wäre die Klinik bei nächsten Kontakt vermutlich bei einer erneuten OP und das möchte ich nun nur noch als allerletzte Notlösung, da es sich bei uns einfach nicht als DIE Lösung entpuppt hat :(
Die Klinik war zwischendurch auch schon im Tonus: „Sie würden verstehen, wenn ich ihn einschläfern lassen möchte. Weil es so zeit- und kostenintensiv ist.“ Bis sie dann verstanden haben, dass wir beide darum kämpfen, dass es gut wird. Die OPs wurden mit dem CO2 Laser gemacht + Chemomittel an die Stelle (linke Achsel), wo nachweislich nicht das gesamte Sarkoidgewebe erwischt wurde, obwohl es schon eine riesige Wunde war + Vakzine aus dem Tumorgewebe. Also es wurde in dem Sinne schon das volle Programm genutzt….
Anbei einmal der aktuelle Stand von Achsel und Hinterbein. Außerdem hatte ich nun doch auch gleich angefangen den Knubbel in Nähe der Schlauchtasche zu cremen. Ich bin insgesamt gerade schon super zufrieden. Hinten scheint es zu arbeiten, an der Schlauchtasche hat sich eine feste Kruste gebildet?! und in der Achsel sind die größeren Knubbel abgefallen. Hier wäre für mich jetzt schon die Frage, ob ich an der Achsel bereits weiter verdünnt weiter schmieren sollte?
Dateianhänge
Schlauchtasche aktuell
Schlauchtasche aktuell
Vergleich vom Anfang des Schmierens
Vergleich vom Anfang des Schmierens
Achsel
Achsel
Hinterbein
Hinterbein

Re: Irisches Vollblut, 9jährig, Wallach

von Andrea » Dienstag 3. Juni 2025, 17:58

Hallo Angelique,

ob Du bei den Tagebüchern oder hier berichtest, ist eigentlich egal. Wenn wir Dich mal gefunden haben, wirst Du versorgt. Leider ist das Forum nicht mehr so interaktiv wie früher und es sind nur noch wenige "Moderatoren" da, daher kann die Antwort mal ein Weilchen dauern. Wir sind alle beruflich gut eingespannt und neben normalem Leben machen wir das hier in der Freizeit.

Aber genug gejammert, erst mal zu Euch.
Salz-Mehl-Paste bei Rezidiven... das ist gewagt. Immerhin hat es scheinbar ausgetrocknet ;-)

Was waren das denn für OPs? Normales chirurgisches Entfernen? Da bleibt meist ein Rest Sarkoid zurück, das dann nochmal richtig loslegt. Ich bin ein Fan der CO2-Laser-Entfernung, aber wenn die CompX es in den Griff bekommt, umso besser.
Dem ersten Text nach hatte ich es mir schlimmer vorgestellt als es auf den Bildern aussieht.

Also mach erst mal gemütlich vor Dich hin. Wenn Du Fragen hast, melde Dich. Ich würde hinten vermutlich auf 1:2 gehen. Das, was sich da erhebt, ist vermutlich Sarkoid, das jetzt herausgezogen wird. Mach erst mal weiter und zeig regelmäßig her, wir kommentieren dann, wenn was nicht passt. Wenn Du nichts hörst, passt alles. Ich krähe SICHER, wenn was nicht passt. Ich habe alle Tagebücher abonniert und werde über neue Posts informiert.

LG, Andrea

Re: Irisches Vollblut, 9jährig, Wallach

von Angelique » Sonntag 1. Juni 2025, 20:28

Könntet ihr mein Thema bitte zu den Behandlungstagebüchern verschieben?!
Mir ist gerade aufgefallen, dass ich hier vielleicht nicht ganz richtig bin :)

Nach oben