Pamira - ES-Rezidiv Innenschenkel + Gesicht - OP + Chemo (Mitomycin)

Erfolgreiche Behandlungstagebücher werden hierher verschoben. Schön wäre es, wenn ihr diese ab und an mit einem Erfolgsbild aktualisieren würdet um zu berichten, ob das Pferd sarkoidfrei geblieben ist.
Forumsregeln
Erfolgreiche Behandlungstagebücher werden hierher verschoben. Schön wäre es, wenn ihr diese ab und an mit einem Erfolgsbild aktualisieren würdet um zu berichten, ob das Pferd sarkoidfrei geblieben ist.

Bitte denkt immer daran, dass es Ziel des Forums ist, möglichst viele positive Behandlungsberichte zu sammeln, um anderen Usern Mut zusprechen.

Wir möchten uns hier für die aktive Teilnahme am Forum bedanken!

Bild...das Team vom Sarkoidforum
pferde_lotte
Beiträge: 80
Registriert: Dienstag 24. Mai 2016, 12:34

Re: Pamira - ES-Rezidiv Innenschenkel + Gesicht - OP + Chemo (Mitomycin)

Beitrag von pferde_lotte »

Kopf hoch das wird schon. Ich hatte letzen Sommer leider auch eine größere Platzwunde beim Pferd die nicht zusammen gewachsen ist und am Ende ist der ganze Hautlappen von ca. 5-6 cm abgestorben. Der Tierarzt hat dann noch die Fäden und Tackernadeln entfernt und dann ist es auch so, mit Hilfe von medizinischen Honig vom Tierarzt (Manukahonig) super schön zusammen gewachsen.

Wir drücken die Daumen!
Sahiba
Beiträge: 704
Registriert: Montag 18. Februar 2008, 11:53

Re: Pamira - ES-Rezidiv Innenschenkel + Gesicht - OP + Chemo (Mitomycin)

Beitrag von Sahiba »

So wie das aussieht, gehen da doch bestimmt Fliegen ran, oder? Vielleicht kratzt sie sich ja auch deshalb ständig? Ich hab da ja gute Erfahrungen mit Heilerdebrei gemacht. Kannst ja mal deinen TA fragen, was er davon hält.
Benutzeravatar
Pamira
Beiträge: 243
Registriert: Mittwoch 25. März 2015, 19:11

Re: Pamira - ES-Rezidiv Innenschenkel + Gesicht - OP + Chemo (Mitomycin)

Beitrag von Pamira »

Hallo ihr Lieben.
War leider etwas gestresst und musste am Nachmittag wieder in die Arbeit fahren (wo ich immer noch bin und es leider ziemlich turbulent zugeht...)
Vielen Dank für Eure Tipps betreffend medizinischen Honig und Heilerde. Beide Sachen interessieren mich sehr - kann man das auch auf vernähten Wunden anwenden? Nennt mir bitte Eure Bezugsquellen, damit ich auch das Richtige besorge.
Also der Tierarzt ist dann bald gekommen. Leider musste ich zusätzlich feststellen, dass das operierte Hinterbein dick war. Tierarzt hat Penicillin gespritzt. Die Nähte am Kopf sollen noch drin bleiben, obwohl sie eh fast nix mehr halten. Die Wunde muss ich regelmäßig reinigen, mit Wasserstrahl und Betaisodona. Im Hinblick auf die Fliegen sollte ich mir was überlegen. Diese sind wirklich lästig. Vielleicht eine Fliegenmaske? Natürlich wird die hässliche Wunde irgendwann auch so heilen - ich kenne das von meinem Hund. Nur den Hund konnte ich mittels ProCollar Halsreifen daran hindern, weiterhin an der Wunde zu lecken. Pamira am Kopfscheuern hindern? Hmmmm. Ausserdem plagen mich noch andere Sorgen. Unsere Pferde (Pamira, mein Shetty und die Araberstute einer Freundin) sind ja seit Jahren ein eingeschworenes Offenstall-Team. Nun hat die Schwester vom Stallbesitzer sich nach über 10 Jahren ganz spontan wieder ein eigenes Pferd gekauft - Timing nicht so toll - der Neue ist am selben Tag eingezogen als Pamira von der Klinik kam. Nach langer Diskussion hat er vorerst einen eigenen Offenstall direkt nebenan bezogen - diese Lösung war für alle okay. Nun jedoch drängt sie auf baldige Zusammenführung - ja super für mein frisch operiertes Pferd das nicht herum hüpfen soll...
Benutzeravatar
Petra
Beiträge: 1504
Registriert: Donnerstag 17. März 2016, 03:37

Re: Pamira - ES-Rezidiv Innenschenkel + Gesicht - OP + Chemo (Mitomycin)

Beitrag von Petra »

Moin moin...
also meine Stute hatte ja vor ein paar Woche einen schweren Unfall. Unter anderem hat sie sich eine hässliche Wunde an der Brust zugezogen. Die wurde mit mehreren Stichen genäht. Durch die Fliegendecke haben sich auf bei ihr die Nähte nach nur fünf Tagen verabschiedet. Und dann suppte und eiterte es, im Prinzip sah das aus wie bei dir. Die Fäden habe ich tatsächlich auch drin gelassen, und zweimal täglich die Wunde gespült. Dazu hatte ich eine Spritze und Rivanol (kein Beta zur Hand gehabt) und das Zeug mit Schmackes in die Wunde gedrückt. Also nicht die Spritze....sondern den Strahl ;)
Das habe ich solange gemacht bis jedesmal der Eiter und Siff da raus war. Anschließend habe ich mein Aloe Vera Spray zum Einsatz gebracht. Nach gut zwei Tagen siffte es nicht mehr, trotzdem habe ich immer mal wieder gespült damit das Wundwasser ablaufen konnte. Auch ohne Naht war die Wunde nach drei Wochen absolut Geschichte.
Mit "nur" Wasser bin ich da allerdings nicht dran gegangen. Da hatte ich irgendwie Angst noch mehr Keime in die Wunde zu bringen.

Hm....neues Pferd......eigentlich verbietet es ja schon der gesunde Menschenverstand ein neues Pferd in eine bestehende Herde zu bringen, solange sich darunter ein verletztes Pferd befindet. Das macht mich irgendwie fassungslos. Dein Pferd ist ja mehr oder weniger schutzlos mit seinen fetten Wunden. Dein Tier kann sich doch gar nicht schnell genug bewegen und ist da hilflos. Mann stelle sich vor, dein Pferd bekommt noch einen Tritt ab in der Nähe der Wunden :angst: Mein Gott....Menschen gibt es. Nein, das würde ich auch an deiner Stelle nicht zulassen. Und es spricht doch absolut nichts dagegen das sich die Pferde erstmal quasi über den Zaun kennen lernen. Zumal diese Frau das Pferd ja selber neu hat, und gar nicht weiß wie dieses auf andere Pferde reagiert. Verrückt der Gedanke und verantwortungslos :gi79:
pferde_lotte
Beiträge: 80
Registriert: Dienstag 24. Mai 2016, 12:34

Re: Pamira - ES-Rezidiv Innenschenkel + Gesicht - OP + Chemo (Mitomycin)

Beitrag von pferde_lotte »

Es gibt zum Manuka Honig bereits ein eigenes Thema "(Medizinischer) Honig zur Behandlung von ES?" ich stelle dort mal Fotos ein.
Sahiba
Beiträge: 704
Registriert: Montag 18. Februar 2008, 11:53

Re: Pamira - ES-Rezidiv Innenschenkel + Gesicht - OP + Chemo (Mitomycin)

Beitrag von Sahiba »

Also ich habe Luvos Heilerde verwendet. Gibt verschiedene Sorten, mind. eine ist für die Haut. Steht auf der Packung. Die gibt's in manchen Drogeriemärkten, Reformhaus, vermutlich in der Apotheke und auf jeden Fall auch online.

Was mir eben einfällt, Aloe Vera Gel fördert ja auch die Wundheilung. Und bekämpft ja auch ES. Vielleicht wäre das ideal. Erst die Wunde ggf. desinfizieren. Dann AVG drauf, eine Weile trocknen lassen und dann mit Heilerde abdecken.
Benutzeravatar
Pamira
Beiträge: 243
Registriert: Mittwoch 25. März 2015, 19:11

Re: Pamira - ES-Rezidiv Innenschenkel + Gesicht - OP + Chemo (Mitomycin)

Beitrag von Pamira »

Hallo ihr Lieben!
Vielen Dank für Eure zahlreichen Antworten und Tipps. Also ich bin heute früh nach der Arbeit sofort in die Apotheke gefahren. Auf die Schnelle habe ich Medi-Honey Wundgel bekommen, grosse Pflaster auch gekauft. Alles andere müssen sie mir bestellen. Die Wunde am Kopf sah heute SO aus:
Bild
Bild
Habe endlos lange mit Wasser gespült und die Krusten samt Schmutz aufgeweicht. Da haben sich einige Fleisch- und Hautfetzchen gelöst. Die noch vorhandenen Nähte klebten bzw. hingen fast alle nur noch an einer Seite der Wunde. Die habe ich mit der Nagelschere entfernt. Alles ohne Helfer und ohne Sedierung des Pferdes. Hier das Resultat:
Bild
Dann waren wir spazieren, um die Stelle trocknen zu lassen. Anschließend hab ich das Medi-Honey Wundgel aufgetragen und ein grosses Pflaster mit beschichteter Wundauflage drauf - vermutlich nicht ideal, aber ich wollte eben verhindern dass direkt wieder Schmutz reinkommt bzw. die Fliegen abhalten. 7 Stunden später war das Pflaster zwar ab, die Wunde aber sauber und trocken - hurra, das Wundgel dürfte den Juckreiz eliminiert haben. Fortsetzung folgt.
Benutzeravatar
Pamira
Beiträge: 243
Registriert: Mittwoch 25. März 2015, 19:11

Re: Pamira - ES-Rezidiv Innenschenkel + Gesicht - OP + Chemo (Mitomycin)

Beitrag von Pamira »

Die beiden anderen Wunden sahen heute so aus:
Bild
Die genähte Stelle am Bauch scheint optimal zu verheilen.
Bild
Bezüglich der grossen Wunde am Oberschenkel habe ich lange überlegt ob ich sie waschen bzw. reinigen soll. Da die Wunde aber erstaunlicherweise ziemlich sauber aussieht, habe ich mich entschieden, nicht daran zu manipulieren, um den Heilungsprozess nicht zu stören.
Bezüglich des neuen Pferdes haben wir nun die Übereinkunft getroffen, dass wir uns Zeit lassen werden...
Morgen bin ich leider 24 Stunden in der Arbeit - Pamira wird aber beobachtet und bei Bedarf auch betreut.
Ganz liebe Grüße
Andrea
Benutzeravatar
Merry
Beiträge: 125
Registriert: Freitag 20. Mai 2016, 21:38

Re: Pamira - ES-Rezidiv Innenschenkel + Gesicht - OP + Chemo (Mitomycin)

Beitrag von Merry »

:respekt: Was hast Du doch für ein braves Pferd! So eine Wunde sich auswaschen und dranrumpopeln und einschmieren zu lassen! Das würde meine wohl nicht mitmachen!
Ich kann leider (oder zum Glück) keine Erfahrungen mit Wunden beisteuern, sondern immer nur weiter Daumen drücken....

Gut, dass Ihr jetzt eine Lösung mit dem neuen Pferd gefunden habt. das ist ja wirklich ein blödes Timing gewesen! Ich denke auch, so lange das neue Pferd Sichtkontakt hat und sie sich auch mal über den Zaun beschnuppern können, ist es sicher dem Pferd gegenüber nicht unverhältnismäßig grausam, wenn es nicht gleich komplett integriert wird.

LG Maria
pferde_lotte
Beiträge: 80
Registriert: Dienstag 24. Mai 2016, 12:34

Re: Pamira - ES-Rezidiv Innenschenkel + Gesicht - OP + Chemo (Mitomycin)

Beitrag von pferde_lotte »

Das mit der gesäuberten Wunde sieht wirklich super aus!!!! Und toll das deine Stute so brav ist. Ich hätte bzgl. der Beinwunde wahrscheinlich genauso gehandelt. Wenn die Wunde trocken und relativ sauber ist dann hilft nur Zeit bei der Heilung. Wir drücken weiter die Daumen!
Sahiba
Beiträge: 704
Registriert: Montag 18. Februar 2008, 11:53

Re: Pamira - ES-Rezidiv Innenschenkel + Gesicht - OP + Chemo (Mitomycin)

Beitrag von Sahiba »

Dein Pferd ist ja wirklich super brav!

Toll, dass das Wundgel schon so gut geholfen hat. :applaus: Machst du das jetzt überall drauf oder erst mal nur am Kopf? Ansonsten denke ich, das wird schon alles werden. Sieht zwar hässlich aus, aber wir haben hier im Forum auch schon schlimmere Bilder gesehen.

Und gut, dass die Zusammenführung mit dem neuen Pferd nicht übers Knie gebrochen wird. Schön, dass miteinander reden manchmal doch hilft.
Antworten

Zurück zu „Erfolgsstories die Mut machen“