wir gehen davon aus, das es unseren 10j. Wallach mit einem ES unter dem Augenlied erwischt hat.
Und nun bin ich sehr froh, das wir euch gefunden haben und somit vllt eine alternative Methode, das wieder in den Griff zu bekommen. Das macht Hoffnung. Ein Töpfchen CompX bei Irene ist bestellt.
Zum Start:
Es fing an mit "irgendwie wird die Warze komisch", die schon vor Wochen unterm Augenlid auftauchte....
von ES hatten wir bis Anfang letzter Woche leider noch nichts gehört.
Erste Digitale Diagnose anhand von Bildern durch Tierärztin Anfang letzter Woche:
Sie vermutet ein ES -> Vorschlag: Klinik und Biopsie mit sofortigem Behandlungsstart (Chemo etc.) bei eventuell Verlust/Entfernung des Auges.
Schock. Denn ein Klinikaufenthalt mit OP ist für uns ausgeschlossen, das Pferd hat als 4-jähriger ganze 7 Wochen in der Klinik verbracht (OP an diesem Auge) und ist dadurch traumatisiert und fast bösartig geworden. Seither ist jede Spritze/Impfung ein Krampf, jeder Tierarzt "der Feind" und er setzt mit seinen fast 700kg, als - totale Mimose - deutliche und gefährliche Grenzen.
Wir lassen nun einen zweiten Tierarzt in der kommenden Woche den Verdacht ES vor Ort bestätigen.
Und wollen es dann mit einer eigenen Behandlung versuchen.
Im Raum steht gerade: Heelkur (oral verabreicht), das wäre erstmal das "einfachste".
Da sich der Bursche aber beim Wälzen das ES nun selber manipuliert hat, ist es offen und zeigt nun auch leichte Veränderung, es blüht leicht, so würde ich es beschreiben. Daher tendiere ich, auf Grund der absolut miesen Lage unterm Auge, da nun schnellstmöglich compX zu schmieren.
Folgende Fragen schwirren und noch durch den Kopf:
*Würdet ihr es auch als ES einschätzen? (Tierarzt kommt auch nochmal gucken

* Würdet ihr zuerst mit Heelkur starten und erst später mit compX weitermachen, wenn es dann deutlicher "wächst" (verspielen wir damit wertvolle Zeit?)
* Macht es vllt. Sinn, die Heelkur und compX miteinander zu kombinieren? Oder spricht etwas dagegen?
* So dicht unterm Auge, wie würdet ihr CompX auftragen? Spachtel? Wattestab? Finger? (er zappelt gern)
Bilder findet ihr in der Anlage (erst Warze, dann offen, jetzt leicht "blühend")
Ich danke euch jetzt schon sehr für eure Meinungen und Unterstützung.
Herzliche Grüße
Yvonne mit Iwan