Und vielen Dank für dieses informative Forum!
Ich habe einen 5jährigen Hannoveraner Wallach, der schon bei der AKU vor ca 9 Monaten die Diagnose ES gestellt bekam. Ich war mit dem Thema absolut nicht vertraut und konnte mir nicht erklären, wieso der Tierarzt diese damals noch winzig kleinen Warzen als so großes Problem sah.
Also kam Dumbledore kurze Zeit später zu mir: Stallwechsel, Reiterwechsel, Futterumstellung und auf einmal wuchs das ES an der Schulter. Ich fing an Eichenbaumrindetinktur 1x tägl. zu schmieren. Das tat ich ca 1/2 Jahr mit kaum Erfolg (im Nachhinein war es vielleicht etwas "trockener"). Dann schmierte ich EM-Salbe: erst schien es besser zu werden, dann explodierte es förmlich. Ich glaube der Hauptgrund für das schnelle Größerwerden war die Reibung durch die Decke (doofe Stelle). Auch dann erst wurde es so empfindlich, dass es bei jeder Berührung anfing zu bluten. Auch das ES an der Brust ist nun leider etwas gewachsen. Jetzt bekommt Dumbledore seit 11 Tagen Gladiator Plus gefüttert. Und ich habe ihn vor ca einem Monat 2x im Abstand von 2 Wochen gegen Pilz impfen lassen (die TA meinte, dass es Fälle gab, bei denen das ES nach diesen Impfungen abgefallen sein.
Jetzt habe ich gerade die CopX angerührt (1:1) und möchte es heute das erste Mal mit ihr probieren. Hierbei erhoffe ich mir natürlich Eure Tipps.

Das Schulter-ES ist mittlerweile so groß, dass ich mir garnicht sicher bin, ob ich nur an dessen Rändern (sieht irgendwie so aus, als könnte es abfallen und hängt nur an einer kleinen Stelle fest) schmieren sollte.
Ich versuche gleich mal alle Fotos hochzuladen.
Dumbledore steht nachts in einer Box und tagsüber ist er mit Heu und Wasser und seinen Ponnystuten auf dem Paddock, im Sommer zusätzlich auf der Weide.
Liebe Grüße und ein sonniges Wochenende
Jule und Dumbli